Das Leben der Anderen für 8,69 € bei Thalia online bestellen. Schnelle Lieferung, ab 30 € versandkostenfrei & zuverlässiger Service für Sie.
- Die besten Fernsehserien
Ab auf die Couch: Fiebern Sie mit
Ihren Serienhelden mit.
- Neuheiten bei Thalia
Alle Neuheiten auf einen Blick.
Jetzt bei Thalia bestellen!
- Die besten Fernsehserien
Suchergebnisse:
4 Filmheft DAS LEBEN DER ANDEREN Ost-Berlin im November 1984. Das Überwachungssystem des Ministe-riums für Staatssicherheit (MfS) sichert die Herrschaft der SED. An der Juristischen Hochschule des MfS, einer konspirativen Kaderschmiede, an der junge MfS-Angehörige in der politisch-operativen Arbeit ausgebildet
21. März 2006 · Inhaltsbeschreibung. November 1984, fünf Jahre vor der Öffnung der Berliner Mauer: Die DDR sichert ihren Machtanspruch durch den perfiden Überwachungsapparat der Staatssicherheit. Hauptmann Gerd Wiesler übernimmt die Observation des renommierten Schriftstellers Georg Dreyman und seiner Freundin Christa-Maria Sieland.
- Marianne Falck
- Filmhefte / Filmkanon
- 3,2K
- 24
Das Leben der Anderen ist ein deutscher Politthriller aus dem Jahr 2006. Mit seinem Spielfilmdebüt gelang Florian Henckel von Donnersmarck, der auch das Drehbuch verfasst hat, ein weltweiter Besuchererfolg. Das Drama stellt den Staatssicherheits -Apparat und die Kulturszene Ost-Berlins in den Mittelpunkt und setzt sich zudem ...
- Das Leben der Anderen
- Deutsch
11. Aug. 2021 · Filmheft DAS LEBEN DER ANDEREN. Inlands- und Auslandsgeheimdienst der DDR, Geheimpolizei und offizielles Untersuchungsorgan vor allem bei politischen Verfahren. Das 1950 gegründete...
Fieberg, Klaus: "Das Leben der Anderen" - ein Spielfilm über die Stasi, Deutschunterricht (Westermann) 4/06, S. 43-47 Ein Filmheft mit Anregungen zum Unterricht gibt es für 1 € oder als PDF bei der Bundeszentrale für politische Bildung. Und es gibt auch das Buch zum Film für 8.50 € : Das Leben der Anderen. Filmbuch
Das Leben der Anderen wird in der wissenschaftlichen Literatur umfassend behandelt. Es gibt Film- oder Drehbuchanalysen (Mersiowsky 2010, Cooke 2013, Nagel 2008, Wilke 2012 ) sowie Detailstudien. Den Opfer-Täter-Ansatz greift auch Annette Simon (2007) auf.