Suchergebnisse:
Das Parfum von Patrick Süßkind handelt von der Geschichte des Jean-Baptiste Grenouille, der über einen außergewöhnlichen Geruchssinn verfügt und die Welt mit Hilfe seines Geruchssinn erkundet. Mit seiner Vision, der größte Parfumeur auf der ganze Welt zu werden, gerät Grenouille auf die schiefe Bahn und wird zum Mörder.
- (214)
Die ersten vier Kapitel des Romans dienen der Vorstellung des Protagonisten und seiner Ausgangssituation. Auf einem Markt am Cimetière des Innocents, »dem allerstinkendsten Ort des gesamten Königreichs« (7) und von einer Frau, deren Geruchssinn durch ihre tägliche Arbeit an diesem Ort abgestumpft ist, wird das zukünftige Geruchsgenie Jean ...
Das Parfum – Inhaltsangabe. In dem Roman „Das Parfum – Die Geschichte eines Mörders“ geht es um Jean-Baptiste Grenouille, der als Waise in Paris auf die Welt kommt. Viele Adoptivmütter haben das Kind verstoßen, weil es keinen Eigengeruch hat.
Teil 1 Teil 2 Teil 3 Teil 4 Teil 5 Teil 1 Kapitel 1 Ort/Zeit: 17. Juli 1738, Marktplatz für Viktualien, Kloster Saint-Merri. Personen: Grenouille, seine Mutter, Polizeioffizier La Fosse, die Amme Jeanne Bussie Jean-Baptiste Grenouille wird vorgestellt. Sein Name erscheint in einer Reihe mit anderen bedeutenden Persönlichkeiten der Zeit.
- (22)
Epische Texte Das Parfum Das Parfum Das Parfum Dichter und Denker Bertolt Brecht Erich Kästner Franz Kafka Friedrich Dürrenmatt Friedrich Schiller Georg Büchner Gottfried Keller Gotthold Ephraim Lessing Heinrich Heine Hermann Hesse Johann Wolfgang von Goethe Joseph von Eichendorff Karl May Rainer Maria Rilke Siegfried Lenz Theodor Fontane
Zusammenfassung. Sieben Tage später kommt Grenouille in Grasse an, der Handelsmetropole für Parfums, um neue Techniken der Duftgewinnung kennenzulernen. Bei einem Erkundungsgang durch die Stadt gelangt er in die Rue Droite, wo ihm ein faszinierender und bekannter Duft in die Nase steigt. Er folgt ihm bis zu einem Garten an der Stadtmauer.
von Patrick Süskind 1.Teil: Kapitel 5-8 Zusammenfassung Grenouille wendet sich seiner Umgebung zu, die er mithilfe seines unvergleichlichen Geruchssinns anders wahrnimmt als andere Menschen. Er lernt nur langsam sprechen und das nur mithilfe von Worten, die riechende Gegenstände bezeichnen, wie »Pelargonie« (31) oder »Holz« (32f.).