Yahoo Suche Web Suche

  1. Die schönsten Romane bei Amazon.de. Jetzt portofrei bestellen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 6. Apr. 2010 · Das Recht auf Faulheit. Lafargue kritisiert in seiner Schrift die ideologischen (moralischen), bürgerlichen (âBourgeoisieâ) und kapitalistischen Grundlagen des Arbeitsbegriffs seiner Zeit. Dabei kritisiert er auch die Arbeiterbewegung, die von der âseltsamen Suchtâ, der âArbeitssuchtâ beherrscht sei. Bei ihm ist die Rede von der ...

  2. 19. Jan. 2021 · Paul Lafargue: Das Recht auf Faulheit. Widerlegung des »Rechts auf Arbeit« In klarem Widerspruch zum in der französisches Verfassung von 1793 formulierten Recht auf Arbeit postuliert Paul Lafargue die Abschaffung kapitalistischer Produktionsweisen, die er für »jämmerliche Kopien christlicher Moral« hält. »Le droit à la paresse«. Erstdruck 1880 in der Zeitschrift »L’Égalité ...

  3. 3. Mai 2018 · Der vorliegende Text Das Recht auf Faulheit von Paul Lafargue erschien erstmals 1883 im französischen Original (La droit à la paresse). In deutscher Übersetzung wurde der Text erst 1913 durch den SPD-Politiker Eduard Bernstein veröffentlicht, wobei das französische „Personal“ durch ein deutsches ersetzt und der Text Lafargues durch weitere Kommentare und Marx-Zitate angereichert und ...

  4. "Das Recht auf Arbeit" war eine der Grundforderungen der europäischen Arbeiterbewegung. "Brot ist Arbeit, Arbeit Brot" gilt als Voraussetzung jeder Emanzipation bis heute. Grundfalsch! behauptet Lafargue in seinem "Recht auf Faulheit". Paul Lafargue hilft, den Geist zu befreien. Faulsein ist Menschsein ohne Schuldgefühl. Seien wir faul! Genießen wir die Zeit!

  5. 25. Sept. 2023 · Das von ihm 1883 ironisch propagierte "Recht auf Faulheit" nutzt er selbst nie. Zusammen mit seiner Frau Laura setzt er sich in England, Frankreich und Spanien für die internationale ...

  6. 3. Mai 2018 · Der vorliegende Text Das Recht auf Faulheit von Paul Lafargue erschien erstmals 1883 im französischen Original (La droit à la paresse). In deutscher Übersetzung wurde der Text erst 1913 durch den SPD-Politiker Eduard Bernstein veröffentlicht, wobei das französische „Personal“ durch ein deutsches ersetzt und der Text Lafargues durch weitere Kommentare und Marx-Zitate angereichert und ...

  7. Lessenich: Das Recht auf Faulheit ist eine polemische und provokative Umschreibung eines zunächst ziemlich reformistisch anmutenden Gedankens, nämlich einer allgemeinen Arbeitszeitverkürzung ...