Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Friedrich Schillers "Der Handschuh" (1797) ist eine der bekanntesten deutschen Balladen, in der eine Hofdame ein unwürdiges Spiel mit Ritter Dologes treibt. Text, Inhaltsangabe und Interpretation im Friedrich Schiller Archiv.

  2. Das Gedicht „ Der Handschuh “ stammt aus der Feder von Friedrich Schiller. Die Damen in schönem Kranz. Und legt sich nieder. Zur Seite nieder. Lagern sich die greulichen Katzen. Mitten hinein. Ei so hebt mir den Handschuh auf.“. Nimmt er den Handschuh mit keckem Finger. Empfängt ihn Fräulein Kunigunde.

  3. www.projekt-gutenberg.org › schiller › gedichteGedichte - Projekt Gutenberg

    Der Handschuh. Die Damen in schönem Kranz. Und legt sich nieder. Zur Seite nieder. Lagern die greulichen Katzen. Mitten hinein. Ei, so hebt mir den Handschuh auf.«. Nimmt er den Handschuh mit keckem Finger. Und gelassen bringt er den Handschuh zurück.

  4. „Der Handschuh“ ist eine Ballade von Friedrich Schiller. Das Balladenportal bietet den Text sowie weitere Informationen zum Gedicht.

  5. 28. Aug. 2020 · Diese Gedichtinterpretation dreht sich um eine der berühmtesten deutschen Balladen: „Der Handschuh“ von Friedrich Schiller. Das Gedicht entstand 1797, dem „Balladenjahr“, in dem sich Friedrich Schiller und Johann Wolfgang von Goethe mit immer besseren Balladen gegenseitig übertrumpfen wollten.

  6. Friedrich Schiller: Der Handschuh Vor seinem Löwengarten, Das Kampfspiel zu erwarten, Saß König Franz, Und um ihn die Großen der Krone, Und rings auf hohem Balkone Die Damen in schönem Kranz. Und wie er winkt mit dem Finger, Auftut sich der weite Zwinger, Und hinein mit bedächtigem Schritt Ein Löwe tritt Und sieht sich stumm Rings um,

  7. Das achtstrophige Gedicht, das der Musen-Almanach wegen seines leichteren Tones nicht Ballade, sondern Erzählung nennt, handelt vom Missbrauch einer Liebe. König Franz sitzt mit seinem Gefolge auf dem Balkon des Löwengartens, um einen Tierkampf zu sehen.