Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. die Klientel; Genitiv: der Klientel, Plural: die Klientelen. → Zur Deklinationstabelle des Substantivs Kli­en­tel

  2. Richtig ist also »die Klientel«, nicht »das Klientel« (vgl. → »Der, die oder das?« Worttrennung | K > Neben der Falschschreibung finden Sie die gemäß Duden nach alter sowie neuer deutscher Rechtschreibung richtige Schreibung und eine kurze Erklärung zur Schreibweise, Herkunft, Bedeutung, Synonymen oder Übersetzung.

  3. Substantiv. Artikel. Anmerkungen. Klientel. die. Gen. –, Pl. -en. Der dem gehobenen oder fachlichen Wortschatz zuzurechnende Begriff die Klientel mit der Bedeutung »Kundschaft; Auftraggeberkreis« hat nur feminines Genus. In der Schweiz ist auch die Form Klientele gebräuchlich (vgl. »Beliebte Fehler« ).

  4. Ist das Nomen feminin, ist eine der richtige unbestimmte Artikel – sonst ist es immer ein. Richtig ist also eine Klientel. Was ist der Plural von Klientel? die Klientel => die Klientelen. eine Klientel => viele Klientelen. Im Plural sind die deutschen Artikel sehr viel weniger problematisch.

  5. Das ist ... der Klientel. Es gibt außerdem einige Präpositionen, nach denen man Klientel im Genitiv benutzt, zum Beispiel angesichts der Klientel , statt der Klientel oder wegen der Klientel . Diese Präpositionen liest man eher im geschriebenen Deutsch. In der gesprochenen Sprache sind sie seltener.

  6. Bedeutung. Gesamtheit der Klienten. Beispiel: eine große Klientel. Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer) Etymologie. Klient · Klientel. Klient m. ‘der von einem Rechtsanwalt Beratene, Vertretene’, Mitte des 16.

  7. 1. März 2024 · Der Ausdruck „das Klientel“ ist immer falsch, weil das Substantiv feminin ist, auch wenn es viele als Neutrum empfinden. Im Plural kann man weniger Fehler machen, da der bestimmte Artikel immer „die“ ist. Der Plural von „die Klientel“ lautet daher „die Klientelen“. Beispiele.