Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 23. Mai 2024 · Laut der neuen deutschen Rechtschreibreform sind beide Formen möglich. Wie also gehen Sie bei der Ansprache Ihrer Kunden mit der Groß- und Kleinschreibung um? Und welche Konsequenzen ergeben sich daraus? Kniggetrainerin Sabine Lansing zur Frage des richtigen Umgangs mit der schriftlichen Anrede.

  2. 22. Mai 2024 · Als Substantiv: Wenn "Deutsch" als eigenständiges Substantiv verwendet wird, schreibt man es groß. Dies ist der Fall, wenn das Wort für die deutsche Sprache steht. Beispiel: "Er hat heute...

  3. Vor 4 Tagen · Meist gibt es eine empfohlene und eine alternative Schreibweise – letztere ist zwar nicht so gängig, aber ebenfalls richtig. Und manche dieser alternativen Schreibweisen sehen auf den ersten Blick...

    • Kira Urschinger
    • November 23, 2023
    • November 24, 2023
  4. 21. Mai 2024 · Jedoch werden einige Wörter am Anfang mit einem großen Buchstaben geschrieben. Dies hängt zwar davon ab, um welche Wortart es sich bei dem Wort handelt, es kann aber auch von der Position des Wortes im Satz abhängen. Die wichtigsten Regeln seht ihr auf diesem Bild …

  5. Vor 4 Tagen · Du schreibst ‚das G anze‘ groß, wenn ‚Ganze‘ als Substantiv (= Nomen) verwendet wird. Substantive musst du immer großschreiben. Beispiel: ‚das Ganze‘ groß. Es ist wichtig, das Ganze im Blick zu behalten und sich nicht in Details zu verlieren. Trotz der Schwierigkeiten war das Ganze nach wie vor eine wertvolle Erfahrung.

  6. Vor 2 Tagen · Die deutsche Sprache kennt vier Fälle: Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ. Mit dem Nominativ fragen Sie danach, wer etwas tut. Den Genitiv erfragen Sie mit "Wessen?", den Dativ mit "Wem?"...

  7. 7. Mai 2024 · „Vielen Dank im Voraus für Ihre Bemühungen“ – Formulierungen wie diese kommen oft am Ende in Geschäftsbriefen, E-Mail und offiziellen Schreiben vor. Was aber ist die korrekte Schreibweise? Heißt es „vielen Dank im vorraus“ oder „voraus“ – und wird das groß oder klein geschrieben?