Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Blechtrommel Analyse und Interpretation. Die Fähigkeit, literarische Werke zu analysieren und zu interpretieren, ist eine Schlüsselkompetenz, die du dir als Literaturstudent aneignen wirst. Im Fall der Blechtrommel wirst du feststellen, dass das Buch auf vielen Ebenen eine intensive Analyse und Deutung erfordert.

  2. Die Blechtrommel zeigt dem Leser unverblümt auf, wie es in Vorkriegs- und Kriegszeiten gewesen ist, zeigt die Alltagsschwere, den Umgang mit schrecklichen Zwängen, und filtert dabei noch das heraus, was sich in manch finsterem Kopf oder manch dunkler Seele breit gemacht hat.

  3. Die Blechtrommel erzählt folglich die jüngere deutsche Geschichte aus der Perspektive eines sympathischen Sonderlings. Neben der Schilderung seiner eigenen Vergangenheit, die insbesondere durch die Zeit des Nationalsozialismus geprägt ist, werden zahlreiche Episoden aus dem Alltag der Pflegeanstalt in die Geschichte eingeflochten, so zum ...

  4. Die Blechtrommel ist ein Roman von Günter Grass. Er erschien 1959 als Auftakt der Danziger Trilogie und gehört zu den meistgelesenen Romanen der deutschen Nachkriegsliteratur. Das Werk lässt sich als historischer Roman, Zeitroman, Schelmenroman und Entwicklungsroman charakterisieren.

  5. 27. Sept. 2022 · Inhaltsangabe. Der Roman »Die Blechtrommel« von Günter Grass wurde 1959 veröffentlicht. Er erzählt die Geschichte der kaschubischen Familie Matzerath aus Sicht ihres Sohnes Oskar. Der kleinwüchsige Trommler Oskar ist auch Protagonist des Romans. Die erzählte Zeit umfasst die Jahre 1899 bis 1954. Erstes Buch.

    • (76)
  6. Interpretation. Die Interpretation zu „Die Blechtrommeldringt tief in den Text ein und legt wichtige Aspekte des Romans aus. Zunächst wird es um das Verhältnis zwischen dem Kindsein und der Erwachsenenwelt gehen. Dabei wird deutlich werden, dass Oskar Matzerath weniger von der Abscheu gegen die Erwachsenen als vielmehr von dem ...

  7. In der Analyse zu Günther Grass’ Blechtrommel werden zunächst die verschiedenen Erzähler, die Erzählsituation sowie die Erzählzeit mit ihren verschiedenen Zeit- und Handlungsebenen behandelt. Ebenso wird ein besonderes Augenmerk auf die Motivik des Romans gerichtet: Das Brausepulver, der Tod, Oskars Schreie sowie die Farbensymbolik und ...