Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 5 Tagen · Die mittelalterliche Stadt hat zwei Gesichter: Sie bringt die Landesentwicklung voran, stärkt Handel und Gewerbe und schafft ganz neue Formen von Öffentlichkeit. Doch zugleich ist sie ein ...

  2. Vor 6 Tagen · Informationen zur Geschichte des Freistaats Sachsen im Mittelalter und der frühen Neuzeit.

  3. de.wikipedia.org › wiki › AdelAdel – Wikipedia

    12. Mai 2024 · Adel. Idealbild Karls des Großen mit erst lange nach seinem Tod hergestellten Teilen der Reichskleinodien, gemalt 1513 von Albrecht Dürer im Auftrag seiner Vaterstadt Nürnberg. Die Schrift im Bild lautet: „Karolus magnus / imp (er)avit Annis·14·“. Die umlaufende Schrift lautet: „Dis ist der gstalt vnd biltnus gleich / kaiser karlus ...

  4. 10. Mai 2024 · Das 2003 gegründete Mittelalterzentrum „Forum Mittelalter“ ist ein interdisziplinärer mediävistischer Forscherverbund der Universität Regensburg.

    • die mittelalterliche ständegesellschaft1
    • die mittelalterliche ständegesellschaft2
    • die mittelalterliche ständegesellschaft3
    • die mittelalterliche ständegesellschaft4
    • die mittelalterliche ständegesellschaft5
  5. Vor 6 Tagen · Deutscher Adel. Der deutsche Adel war bis 1919 eine gesellschaftlich privilegierte Bevölkerungsgruppe. Insbesondere übten Angehörige des Adels in den meisten deutschen Territorien die Herrschaft aus oder waren maßgeblich an ihr beteiligt. Der deutsche Adel [A 1] war aufgrund der territorialen Zersplitterung sehr heterogen.

  6. 2. Mai 2024 · 02 / 05 / 2024. Internationale Konferenz: Die mittelalterliche Klosteranlage. Neue Forschungen zur Frühgeschichte des Klosters. Das Kloster Müstair stellt eine lebendige Klosteranlage dar, die seit karolingischer Zeit mehrfach überformt wurde und heute im Kern auf das 11. Jahrhundert zurückgeht.

  7. 6. Mai 2024 · Die mittelalterliche Welt mit ihrer weitaus geringeren Arbeitsteilung verfügte nicht mehr über die Kapazität, die gesamte klassische Bildung zu bewahren, so dass viele Werke im lateinischen Westen verlorengingen (Bücherverluste in der Spätantike) und auch die Bildungsinstitutionen ab dem 7. Jahrhundert verfielen. Die besagte geringere Arbeitsteilung führte zudem zu einem gesunkenen ...