Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1749 - 1832. Epoche. Sturm & Drang, Klassik. Gedicht-Analyse. In Johann Wolfgang von Goethes Gedicht „Die Nacht“ porträtiert das lyrische Ich seine Gefühle während eines nächtlichen Spaziergangs durch den Wald. Das lyrische Ich verlässt den Aufenthalt seiner Liebsten und erkundet dabei einen menschenleeren Wald.

  2. („Die Nacht“ von Johann Wolfgang von Goethe ist auch in unserer Gedichtedatenbank zu finden. Dort findest Du auch weitere Gedichte des Autoren. Für die Analyse des Gedichtes bieten wir ein Arbeitsblatt als PDF (23.8 KB) zur Unterstützung an.)

  3. Die Textanalyse ermöglicht ein tiefes Verständnis von Goethes „Die Nacht“. Sie beleuchtet die Verwendung von Sprachstil, Metaphern und Motiven, die das lyrische Ichs Erleben der Natur und seine Gefühle für ein Mädchen darstellen. Die Analyse zeigt auf, wie das Gedicht in den Kontext der Epoche des Sturms und Drangs passt und wie es ...

    • (1)
  4. 3. Sept. 2023 · Gedichtsanalyse „Siehst du die Stadt?“ In dem Gedicht „Siehst du die Stadt“ vom Hugo von Hoffmannsthal, veröffentlicht im Jahr 1890 wird eine Stadt bei Nacht beschrieben. Dabei wird die Stadt einerseits als mysteriös und rätselhaft, andererseits als faszinierend und verlockend dargestellt.

    • Wirkung
    • Struktur
    • Kritik

    Johann Wolfgang von Goethe hat im Laufe seines Lebens mehr als 3000 Gedichte verfasst. Die berühmtesten seiner Werke, welche zur Weltliteratur zählen, sind Mailied (1771), Erlkönig (1782), Prometheus (1774), Wandrers Nachtlied (1776), Das Göttliche (1783) Der Zauberlehrling (1797) und Gefunden (1813).

    Um Dir die Arbeit zu erleichtern, haben alle Gedichtinterpretationen eine ähnliche Struktur. Sie beginnen mit dem zeitgenössischen und biografischen Hintergrund. Anschließend folgt eine Analyse des Textes. Der Aufbau, die erzählerischen und stilistischen Mittel, die sprachlichen und rhythmischen Besonderheiten des Gedichtes werden dann interpretier...

    Es ist unmöglich, wenn der Dichter selbst sich nicht darüber geäußert hat, heute nachzuvollziehen, was er tatsächlich mit seinen Gedichten gemeint hat. Deswegen bieten sich bei einigen Gedichten mehrere Deutungsmöglichkeiten an, die alle erarbeitet wurden.

    • (10)
  5. In den Versen 3 und 4 verwendet Goethe Personifikationen , indem er der Erde und der Nacht menschliche Eigenschaften zuschreibt. Sprich im Zusammenhang von Gedichten nie von Zeilen, sondern immer von Versen! Du willst noch tiefer in die Gedichtinterpretation einsteigen? Dann schau dir jetzt unbedingt noch unser Video dazu an!

  6. Die Nacht spielt eine besondere Rolle in der Romantik, denn sie steht für das Geheimnisvolle und das Übernatürliche. Gleichzeitig verkörpert die Nacht aber auch den Tod und die Vergänglichkeit .