Suchergebnisse:
Der Dugong ( Dugong dugon ), seltener auch Gabelschwanzseekuh oder Seeschwein genannt, ist der einzige heute noch lebende Vertreter der Gabelschwanzseekühe (Dugongidae), die zusammen mit den Rundschwanzseekühen oder Manatis die Ordnung der Seekühe (Sirenia) bilden.
Pazifischer Ozean Indopazifik (vom Roten Meer bis Vanuatu) Dugong (Gabelschwanzseekuh) Sie treiben gemächlich in seichten Gewässern und spielen dabei eine wichtige Rolle bei der Erhaltung der Küstenökosysteme. Doch ihre Population ist weltweit zurückgegangen und sie stehen vor zahlreichen Bedrohungen. Körperliche Merkmale
9. Dez. 2022 · Dugongs leben im Indischen und Pazifischen Ozean. Mit ihren rund vier Metern Länge und einem Gewicht von einer Tonne sind sie recht massiv, sollen aber einst den Mythos der Meerjungfrau inspiriert haben. Vermutlich, da sie senkrecht aus dem Meer auftauchen können.
Dugongs haben eine halbmondförmige Schwanzflosse. Was ist ein Dugong? Dugongs oder auch Gabelschwanzseekühe leben in den Gewässern von Ostafrika bis Australien, also im Indischen und im Pazifischen Ozean. Der Lebensraum von Manatis und der von Dugongs überschneidet sich dabei nicht.
Der Pazifische Ozean, auch Pazifik, Stiller Ozean oder Großer Ozean genannt, ist der größte und tiefste Ozean der Erde und grenzt an alle anderen Ozeane. Die Pazifische Küste erstreckt sich, im Uhrzeigersinn, über Neuseeland, Australien, Ostasien und die Westküste von Nord- und Südamerika.
Während die Manatiarten gelegentlich das Süßwasser aufsuchen, hält sich der Dugong fast ausschließlich im Salzwasser auf. Sein heutiges Verbreitungsgebiet umfasst die Küsten des Indischen Ozeans und Teile des Westpazifiks. Die Bestände vor Australien haben bedeutenden Umfang – die übrigen sind sehr klein.
Die Seekühe (Sirenia) sind eine Ordnung pflanzenfressender Säugetiere mit heute noch vier lebenden Arten. Sie werden zur Überordnung der Afrotheria gezählt; unter den heute noch lebenden Tieren sind die Elefanten ihre nächsten Verwandten.