Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 26. Mai 2024 · Der flämisch-niederländische Dominikaner Edward Schillebeeckx (1914-2009) war ein Theologe, dessen Gedanken im Kontext der Amazonien-Synode bzw. des deutschen Synodalen Weges gerade neue Aktualität gewinnen – und zwar nicht nur im Bereich einer zukunftweisenden Ämtertheologie. Jan Loffeld bespricht eine neu erschienene Biographie.

  2. 7. Mai 2024 · One of Schillebeeckxs biographers has pointed to “his discontent with speculative theology” as the origin of a two-year study of biblical exegesis.53 and later, in his “theological ...

  3. 19. Mai 2024 · (See his seminal “Considerations on the Active Role of the Person in the Sacramental Event” in vol. 14 of Theological Investigations). Drawing in part on the insights of Rahner, Edward Schillebeeckx, and others, official Catholic teaching at Vatican II moved toward the idea that the church itself is “like a sacrament” ( Lumen ...

  4. 21. Mai 2024 · With the work of Edward Schillebeeckx as a starting point, Beyt builds from thinkers like Bulter, Merleau-Ponty, and Mbembe in pursuit of a mystical political practice involving the whole person. This book is a Thomistically grounded work of political theology that is steeped in the sacramental imagination, allowing it to run through ...

  5. Vor 6 Tagen · Edward Schillebeeckx. Nimmt man diese Beobachtungen ernst, dann ergeben sich für die Theologie spannende Erkenntnisse. Die Gottesfrage steht hier nicht in einer vermeidlichen Konkurrenz zu säkularen Sinnangeboten, sondern sie ist frei von allen Notwendigkeiten. Der belgische Theologe Edward Schillebeeckx konstatiert: „Moderne ...

  6. 7. Mai 2024 · Eulogy by his successor. Prof. Dr. Hermann Häring. In the evening of 23 December 2009 Edward Schillebeeckx OP passed away in Nijmegen. Edward Schillebeeckx was born on 12 November 1914 and...

  7. 15. Mai 2024 · Ist es nicht die Aufgabe einer zeitgenössischen Theologie, einen Mittelweg zu gehen und einen Resonanzraum zu ermöglichen? Edward Schillebeeckx hat dies in den 1970er Jahren in die brennende Frage gebracht: „Ist die Gottesfrage selbst eine ernste Frage, ist sie wirklich sinnvoll, und wenn ja, unter welchen Bedingungen?“