Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Tutzinger Rede Egon Bahrs vom 15. Juli 1963, die unter dem Schlagwort Wandel durch Annäherung bekannt wurde, ist eine der wichtigsten öffentlichen Ankündigungen eines Strategiewechsels in der westdeutschen Deutschland- und Wiedervereinigungspolitik während des Kalten Krieges.

  2. Egon Bahr. Aufhören Einheit Schwätzen Träumen Welt. Bild →. Europa braucht nicht nur eine Eingreiftruppe. Europa braucht eine Armee. Diese Armee sollte in der Lage sein, den Kontinent konventionell zu sichern gegen jeden denkbaren konventionellen Angriff. Sie wäre ein Schild Europas.

  3. www.mdr.de › geschichte › ddrBahr, Egon - mdr.de

    22. Feb. 2012 · Mit der Formel "Wandel durch Annäherung" leitete Egon Bahr 1963 die neue Ostpolitik der SPD ein. Er verhandelte leidenschaftlich gern und war einer der wichtigsten Mitstreiter Willy Brandts.

  4. Egon Bahr, 1922 in Treffurt/Thüringen geboren, arbeitete nach dem Krieg bei verschiedenen Berliner Tageszeitungen und beim RIAS-Berlin (Rundfunk im amerikanischen Sektor). Als Willy Brandt Regierender Bürgermeister von Berlin war, leitete Bahr das Presse- und Informationsamt des Landes Berlin, er folgte Brandt ins Auswärtige Amt und war dort unter anderem Leiter des Planungsstabs und ...

  5. 30. März 2021 · Egon Bahr Biografie. Deutsche Teilung. Egon Bahr machte sich vor allem als Vordenker und Mitbegründer der Neuen Ostpolitik in den 1970er Jahre einen Namen. In den Jahren zwischen 1972 und 1974 hatte er als “Bundesminister für besondere Aufgaben” einen wichtigen Anteil daran, dass sich die Beziehungen zwischen BRD und DDR wieder verbessern ...

  6. 15. Juli 2013 · Wandel durch Annäherung. Zwei Jahre nach dem Bau der Berliner Mauer und der Kuba-Krise suchten Willy Brandt, damals Regierender Bürgermeister von Berlin, und sein Mitarbeiter Egon Bahr nach ...

  7. Egon Bahr Zitat: In der internationalen Politik geht es nie um Demokratie oder Menschenrechte. Es geht um die Interessen von Staaten. Merken Sie sich das, egal, was man Ihnen im Geschichtsunterricht erzählt.