Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Einkommensteuer-Splittingtabelle für 2011 bis 2023 und 2024 zum kostenlosen Download als PDF und Steuerrechner für die das Ehegattenplitting bei der Zusammenveranlagung in der Einkommensteuererklärung.

    • Welche Voraussetzungen gelten für die Zu­sam­men­ver­an­la­gung? Gemäß Einkommensteuergesetz (EStG) können Ehegatten zwischen Einzelveranlagung und Zu­sam­men­ver­an­la­gung wählen, wenn beide unbeschränkt einkommensteuerpflichtig sind und nicht dauernd getrennt leben (§ 26 Abs.
    • Sind homosexuelle Paare gleichgestellt? Das Ehegattensplitting gilt auch für eingetragene Lebenspartner (Bundesverfassungsgericht, Beschluss vom 7. Mai 2013, Az.
    • Was bringt die Zu­sam­men­ver­an­la­gung? Vor allem die Anwendung des Splittingverfahrens zur Ermittlung der Steuerschuld ist für viele Paare finanziell attraktiv und daher der größte Vorteil einer Zu­sam­men­ver­an­la­gung.
    • Wie viel kann das Ehegattensplitting bringen? Die folgenden Beispiele verdeutlichen den finanziellen Vorteil, der sich bei unterschiedlich hohen Einkommen von Partnern aufgrund der Zu­sam­men­ver­an­la­gung gegenüber Einzelveranlagung ergibt.
    • Splittingtabelle PDF-Download
    • Wie berechnet Man Die Einkommensteuer Nach Der Splittingtabelle?
    • Wahl Der Veranlagungsart
    • Voraussetzungen für Das Splittingverfahren
    • Berechnung Des zu versteuernden Einkommens beim Splittingverfahren
    • Splitting abschaffen?

    Die Splittingtabelle dient zur Ermittlung der Einkommensteuer für verheiratete oder eingetragene Lebenspartner, die sich gemeinsam zur Einkommensteuer veranlagen lassen. Das Ziel der Splittingtabelle ist es, die Steuerlast der Partner unabhängig von der Verteilung ihrer Einkünfte zu bestimmen. Dabei wird das gemeinsame zu versteuernde Einkommen der...

    Grundsätzlich wird jede und jeder Steuerpflichtige mit seinem zu versteuernden Einkommen einzeln veranlagt. Ehegatten, die nicht dauernd getrennt leben, können zwischen der Einzelveranlagung und Zusammenveranlagung wählen. Bei der Zusammenveranlagung werden die von den Ehegatten erzielten Einkünfte zusammengerechnet. Die Einkommensteuer wird mit de...

    Nach § 26 Abs. 1 Satz 1 EStG steht Ehegatten, die beide unbeschränkt einkommensteuerpflichtig sind und nicht dauernd getrennt leben, ein Wahlrecht hinsichtlich der Veranlagungsartzu. Das Gesetz unterscheidet dabei zwischen der: 1. Zusammenveranlagung (§ 26b EStG), 2. getrennten Veranlagung (§ 26a EStG), und Ehegatten werden getrennt veranlagt, wenn...

    Das Wahlrecht nach § 26 Abs. 1 Satz 1 EStG besteht nur dann, wenn – unabhängig von der gewählten Veranlagungsart – sämtliche, nachstehend erläuterten Voraussetzungen erfüllt sind:

    Zurechnung der Einkünfte

    Nach § 26a Abs. 1 Satz 1 EStG sind jedem Ehegatten die von ihm bezogenen Einkünftezuzurechnen. Einkünfte eines Ehegatten sind nicht allein deshalb zum Teil dem anderen Ehegatten zuzurechnen, weil dieser bei ihrer Erzielung mitgewirkt hat (§ 26a Abs. 1 Satz 2 EStG). § 26a EStG ist dabei nicht als Regelung zur persönlichen Zurechnung der Einkünfte zu verstehen, diese folgt allein § 2 Abs. 1 EStG. Gemeinsame Einkünfteder Ehegatten, z.B. aus einer Gesamthandsgesellschaft oder -gemeinschaft sind j...

    Sonderausgaben

    Sonderausgabenkönnen nur bei dem Ehegatten, der sie geleistet hat, im Rahmen des für ihn maßgebenden Höchstbetrags abgezogen werden. Ausnahmen hierzu – mit der Folge einer hälftigen Aufteilung – sah das Gesetz für Fälle des § 10 Abs. 1 Nr. 8 EStG (Aufwendungen für ein hauswirtschaftliches Beschäftigungsverhältnis) vor, der jedoch mit dem Zweiten Gesetz zur Familienförderung vom 16.8.2001, BStBl 2001 I S. 533, mit Wirkung ab dem Veranlagungszeitraum 2002 aufgehoben wurde.

    Außergewöhnliche Belastungen

    Außergewöhnliche Belastungenwerden nach § 26a Abs. 2 EStG grundsätzlich bei jedem Ehegatten zur Hälfte berücksichtigt, es sei denn, die Ehegatten beantragen gemeinsam eine andere Aufteilung. Bei Verhinderung aus zwingenden Gründen kann das FA jedoch den Antrag des anderen Ehegatten als ausreichend ansehen (§ 61 Satz 2 EStDV). Eine andere als die hälftige Aufteilung kann noch im Rechtsbehelfsverfahren mit Ausnahme des Revisionsverfahrens und – soweit nach AO-Vorschriften zulässig – im Rahmen d...

    Die SPD will das Splittingverfahren abschaffen. Aber was bedeutet die Abschaffung des Ehegattensplitting, wie es die SPD fordert? Das Ehegattensplitting ist eine steuerliche Regelung, die verheirateten Paaren in Deutschland einen finanziellen Vorteilverschafft. Dabei wird das gemeinsame Einkommen der Ehepartner durch zwei geteilt und nach dem progr...

  2. Die folgende Tabelle zeigt den Vergleich der durch Splitting verursachten absoluten und relativen Steuerersparnis eines Alleinverdiener-Paares für das Jahr 2022. zvE Grundtabelle 2022

  3. 13. Dez. 2022 · Hier finden Sie verschiedene Splittingtabellen für 2024 zum Download als PDF, die die Einkommensteuer für Ehegatten und eingetragene Lebenspartner zeigen. Die Splittingtabellen basieren auf dem Splittingverfahren, das das zu versteuernde Einkommen beider Partner zusammengerechnet und geteilt wird.

  4. 13. Dez. 2022 · Hier finden Sie verschiedene Splittingtabellen für 2023 im PDF-Format zum Download oder als Rechner. Die Splittingtabelle gilt für Ehegatten und eingetragene Lebenspartner, die sich zur gemeinsamen Veranlagung zur Einkommensteuer entscheiden.

  5. 27. Nov. 2020 · Hier finden Sie verschiedene Splittingtabellen für 2021 zum Download als PDF oder zum Online-Rechnen. Die Splittingtabellen gelten für Ehepartner, die sich für eine Zusammenveranlagung zur Einkommensteuer entscheiden.