Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › EkelEkel – Wikipedia

    Ekel und Abscheu sind Bezeichnungen für die Empfindung einer starken Abneigung in Verbindung mit Widerwillen. Im Gegensatz zu anderen, weniger starken Formen der Ablehnung äußert sich Ekel mitunter auch durch starke körperliche Reaktionen wie Übelkeit und Brechreiz, Schweißausbrüche, sinkenden Blutdruck bis hin zur Ohnmacht.

  2. Ekel wird als starke Abneigung definiert, die oft auch mit körperlichen Symptomen verbunden ist. Übelkeit, Schweißausbrüche und sogar Ohnmacht können bei einer Ekelreaktion auftreten. Die Grundlage zum Ekeln ist jedem Menschen angeboren und ist eng mit dem Würge- und Brechreflex verbunden.

  3. 1 Ekel, der. das Angewidertsein, Abgestoßensein, der Abscheu. a) heftiger physischer Widerwille. b) heftige moralische Abneigung. 2 Ekel, das, der. [ umgangssprachlich] widerlicher, ekelhafter Mensch.

  4. Bedeutungen (2) ⓘ. Übelkeit erregendes Gefühl des Widerwillens, des Abscheus vor etwas als widerlich Empfundenem. Beispiele. Ekel vor fettem Fleisch empfinden. eine Ekel erregende Brühe. Gefühl des Überdrusses vor etwas als sinnlos Angesehenem. Beispiel. ein Ekel vor dem Leben befiel ihn.

  5. Ekel ist eine menschliche Empfindung, die eine starke, meist auch körperliche Abneigung gegen einen Sinneseindruck bzw. dessen Ursache zum Ausdruck bringt. Die Seite Definition-Online.de erklärt die psychologische und kulturelle Bedeutung von Ekel, seine kategorien, Abkürzungen und Artikeln, sowie die verschiedenen Begriffe, die mit Ekel in Verbindung stehen.

  6. 26. Jan. 2024 · Stand. 26.1.2024, 8:00 Uhr. Luca Sumfleth. Psychologie. Gesellschaft. Ekel ist eine uralte Emotion, die uns vor Keimen schützen sollte. Ekel beeinflusst aber auch soziales Miteinander und...

  7. 2 Funktion & Aufgabe. 3 Krankheiten & Beschwerden. 4 Quellen. Was ist der Ekel? Als Ekel können allgemein alle negativen, oftmals mit Übelkeit und Abstoßung assoziierten Gefühle beschrieben werden. Wichtig dabei ist eine gefühlte physische Reaktion in Verbindung mit der Emotion der Abneigung.