Yahoo Suche Web Suche

  1. Etwa 668 Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 2. Dez. 2021 · Die Gefängniswärterin: Charlotte Schanuel. Seine erste Frau, Charlotte Schanuel, lernte Honecker während seiner Inhaftierung in Nazideutschland kennen. 1935 war der überzeugte Kommunist und ...

  2. 9. Mai 2014 · Seine erste Ehefrau Charlotte Schanuel war nach zwei Ehejahren gestorben. Die Verbindung mit Baumann wurde 1953 geschieden, im Jahr zuvor war Sonja zur Welt gekommen, Honeckers Kind mit Margot ...

  3. 21. Mai 2023 · Sein Vater Wilhelm Honecker (1881–1969) war Bergarbeiterund heiratete 1905 Caroline Catharina Weidenhof (1883–1963). Zusammen hatte das Paar sechs Kinder: Katharina (Käthe, 1906–1925), Wilhelm (Willi, 1907–1944),[2]Frieda (1909–1974), Erich, Gertrud (verheiratete Hoppstädter, 1917–2010) und Karl-Robert (1923–1947).

  4. Erich Honecker startete hoffnungsvoll: Er lockerte die Zensur, sorgte für gewissen Wohlstand und bemühte sich um internationale Anerkennung der DDR. Doch am Ende ignorierte der passionierte ...

  5. Erich Honecker. wurde am 25. August 1912 geboren. Erich Honecker war ein deutscher kommunistischer Politiker, langjähriger Generalsekretär des Zentralkomitees der SED (1971–1989) sowie Staatsratsvorsitzender und damit Staatsoberhaupt (1976–1989) der als realsozialistische Parteidiktatur geführten „Deutschen Demokratischen Republik ...

    • Sonntag, 25. August 1912
    • Santiago de Chile, Chile
    • Neunkirchen, Saarland, Deutschland
    • Sonntag, 29. Mai 1994 († 81)
  6. 27. Mai 2023 · ZZF-Direktor Martin Sabrow über die unbekannten jungen Jahre von Erich Honecker, ein Rendezvous mit dem Terror, zehn Jahre NS-Haft und die Ehe mit einer Gefängniswärterin. Interview: Jan Kixmüller, in: Potsdamer Neueste Nachrichten, 28.9.2016.

  7. Vor 4 Tagen · Die Volkskammer wählt Erich Honecker am 24. Juni zum Vorsitzenden des Nationalen Verteidigungsrates der DDR. Am 5. August kommt es zu Gesprächen zwischen Erich Honecker, Leonid Iljitsch Breschnew und Nikolai W. Podgorny über „Vervollkommnung und Vertiefung der Zusammenarbeit“ zwischen der DDR und der UdSSR. Am 17.