Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 29. Juli 2022 · Mit kommunistischem Gruß verlässt der frühere DDR-Machthaber Erich Honecker am 29. Juli 1992 die chilenische Botschaft in Moskau. Im Hintergrund seine Frau Margot

  2. 16. Feb. 2024 · Im Falle von Margot Honecker, der Frau des SED-Chefs und DDR-Lenkers Erich Honecker, die jahrzehntelang Ministerin für Volksbildung war, kann es freilich kaum einen Zweifel geben: Sie war eine knochenharte Stalinistin, bis zuletzt, soweit man weiß. Am 6. Mai 2016 ist sie, 89-jährig, in ihrem Exil in Santiago de Chile gestorben.

  3. 5. Apr. 2018 · Enthüllt! Margot Honecker heimliche Affären sie betrog Ehemann Erich. 05.04.2018, 09:30. Berlin - Erich und Margot Honecker waren das Vorzeigepaar der DDR. Bis zu ihrem Tod vor zwei Jahren in Chile behauptete Margot, ihrem Erich immer die Treue gehalten zu haben. Wie die „ Berliner Zeitung “ berichtet, soll die einstige First-Lady dem ...

  4. Während Erich Honecker sich krankheitsbedingt im Hintergrund hält, stellt sich seine Frau den täglichen Haushaltsaufgaben. Sie ist sich nicht zu schade mit abzuwaschen, oder die Treppe zu wischen. Allerdings wünscht ihr Mann für Kost und Logie aufzukommen, was Holmer aber ablehnt, weil seiner Meinung nach Barmherzigkeit nicht käuflich sei ...

  5. Margot Honecker. Biographien Margot Honecker. (Margot Feist [Geburtsname]) geboren am 17. April 1927 in Halle/Saale. gestorben am 6. Mai 2016 in Santiago de Chile. deutsche Politikerin, zweite Frau von Erich Honecker. Biografie • Zitate • Literatur & Quellen.

  6. Uwe Holmer (2000) Uwe Holmer (* 6.Februar 1929 in Wismar; † 25. September 2023 in Serrahn) war ein deutscher Theologe, Pastor und Autor.Bekannt wurde er Anfang 1990, als er im Zuge der friedlichen Revolution in der DDR Erich Honecker sowie dessen Ehefrau Margot bei sich aufnahm.

  7. 6. Mai 2016 · Erich Honecker bei einem Spaziergang im Winter 1977 mit seiner Frau Margot, Tochter Sonja und seinem Enkelsohn Roberto. Signatur im Bundesarchiv: Bild 183-W0910-321 Foto: Das Bundesarchiv