Suchergebnisse:
29. Mai 1994 · Erich Honecker wurde am 25. August 1912 in Neunkirchen an der Saar geboren. Honecker wuchs im Bergarbeitermilieu in Wiebelskirchen auf, wo sich sein Vater in der SPD, dann in der USPD und ab 1919 in der KPD engagierte. Nach einer Lehre zum Dachdecker trat Erich Honecker der Holzarbeitergewerkschaft bei. Bereits mit zehn Jahren war er in die ...
5. Dez. 2019 · 6.12.1989 | Die Ära von Egon Krenz als Nachfolger von Erich Honecker währt nur 44 Tage. Am 3. Dezember tritt das Zentralkomitee der SED und das Politbüro mit Krenz an der Spitze zurück.
18. Okt. 2019 · Erich Honecker stand mehr als 18 Jahre an der Spitze der DDR. Am 18. Oktober 1989, vor genau 30 Jahren, trat er zurück. Am 18. Oktober 1989, vor genau 30 Jahren, trat er zurück.
17. Jan. 2010 · Zehntausende auf der Straße, Erich Honecker tritt zurück, die Medien im Sog der Veränderung, neue Bewegungen melden sich zu Wort, die Mauer fällt, die abgewählten Politbüro-Mitglieder der ...
Erich Honecker tritt am 18. November 1989 zurück. 18 Jahre lang hatte er an der Spitze der Sozialistischen Einheitspartei SED gestanden. Sein Nachfolger wird der 25 Jahre jüngere Egon Krenz, der sich allerdings nur wenige Wochen an der Macht halten kann. Honecker flüchtet 1991 nach Moskau. 1992 wird er in Berlin im Zusammenhang mit den ...
- 56 Sek.
34. »Wir sind das Volk«: Die friedliche Revolution vor und nach dem 40. Jahrestag der DDR-Gründung. 18. Oktober 1989. Das ZK der SED entlässt Erich Honecker als Generalsekretär und Politbüromitglied. Er tritt offiziell nach 18-jähriger Herrschaft aus »gesundheitlichen Gründen« zurück und gibt auch seine Ämter als Vorsitzender des ...
Honecker, Erich, führender Politiker ... Unter Druck trat Honecker im Zusammenhang mit der friedlichen Revolution am 18.10.1989 von allen Ämtern zurück und wurde am 3.12.1989 aus der SED ausgeschlossen. Das Ende der DDR nahte und die Wiedervereinigung ...