Yahoo Suche Web Suche

  1. Etwa 45.100 Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 7. Juli 2022 · Oktober 1989 musste Erich Honecker zurücktreten. Zu Fall brachten den mächtigsten Mann der DDR eine schwere Krise im Land sowie einige Mitglieder des Politbüros, die im Geheimen seine Absetzung...

    • Rücktritt
    • Nachfolge
    • Reaktionen

    Nach den Leipziger Montagsdemonstrationen am 9. Oktober 1989 mit 70.000 und am 16. Oktober 1989 mit 120.000 Teilnehmern drängen Mitglieder der SED-Spitze auf eine Ablösung von Generalsekretär Erich Honecker. Politbüromitglieder und Bezirkssekretäre um Egon Krenz, Hans Modrow und Günter Schabowskierzwingen am 17./18. Oktober 1989 Honeckers Rücktritt...

    Honeckers Nachfolger als Generalsekretär, Staatsratsvorsitzender und Vorsitzender des Nationalen Verteidigungsrates wird Egon Krenz. Er verspricht öffentlich, eine „Wende“ einzuleiten und kündigt Reformen an. So will er die Macht des SED-Regimes sichern. Eine Änderung der Reisebestimmungen am 1. November 1989 macht für Ostdeutsche visafreie Reisen ...

    Die Menschen in der DDR schenken Krenz kein Vertrauen. Denn er ist im Mai 1989 als Wahlleiter für die gefälschten Kommunalwahlen mit verantwortlich. Die Proteste gegen das SED-Regime weiten sich auch auf kleinere Städte aus. Am 4. November 1989 demonstrieren auf dem Berliner Alexanderplatz 500.000 Menschen auf einer genehmigten Versammlung für Mein...

  2. 18. Oktober 1989: Das Zentralkomitee der SED gibt den Rücktritt von Staats- und Parteichef Erich Honecker bekannt. Noch am selben Tag schlägt Honecker Egon Krenz als seinen Nachfolger vor.

  3. Oktober 1989 das Ende einer Ära ein. Es waren fast die gleichen Worte, mit denen der angesprochene Erich Honecker 18 Jahre zuvor den Rücktritt seines Ziehvaters Walter Ulbricht erzwungen hatte. Nur einen Tag später verkündete Honecker nun seinen eigenen politischen Rückzug.

  4. Er tritt offiziell nach 18-jähriger Herrschaft aus »gesundheitlichen Gründen« zurück und gibt auch seine Ämter als Vorsitzender des Staatsrats und des Nationalen Verteidigungsrats auf.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung