Suchergebnisse:
Dezember 1907 in Berlin; † 21. Mai 2000 ebenda) war ein deutscher kommunistischer Politiker. Er war ab 1946 einer der Hauptverantwortlichen für den Ausbau der Sicherheitsorgane der SBZ / DDR zu einem flächendeckenden Kontroll-, Überwachungs- und Unterdrückungssystem. Von 1957 bis zu seinem Rücktritt 1989 war Mielke Minister für Staatssicherheit.
1936-1939 Mitglied der Internationalen Brigaden im Spanischen Bürgerkrieg. 1939-1945 Tätigkeit für die Kommunistische Partei in Belgien und Frankreich.
Wer war Erich Mielke? 1. Kindheit, Jugend und die „Bülowplatz-Aktion“ (1907-1931). Erich Mielke wurde am 28. Dezember 1907 in eine... 2. Lehrjahre in Moskau – Einsatz im Spanischen Bürgerkrieg – Untergetaucht in Südfrankreich (1931-1945). In Moskau... 3. Polizeiinspekteur und Vizepräsident der ...
Dezember 1907 geboren. Erich Fritz Emil Mielke war ein deutscher Politiker der SED, der mehrere Jahrzehnte als Minister für Staatssicherheit (1957–1989) der führende Kopf hinter dem Überwachungssystem der DDR war. Er wurde am 28. Dezember 1907 in Berlin geboren und verstarb mit 92 Jahren am 21.
In Moskau studierte Erich Mielke von 1932 bis 1936 an der Lenin-Schule, einer internationalen Ausbildungsstätte der kommunistischen Parteien. Anschließend kämpfte er bis 1939 im Spanischen Bürgerkrieg gegen die Herrschaft Francos. Im Anschluss tauchte er in Belgien und Frankreich unter.
21. Mai 2000 · 28.12.1907 - 21.05.2000 Minister für Staatssicherheit, 1953 - 1989 Mitglied des Kollegiums des MfS Erich Fritz Emil Mielke, Sohn eines Stellmachers (Karosseriebauers), geboren und aufgewachsen im Berliner "Roten Wedding", wurde dort 1921 Mitglied des Kommunistischen Jugendverbandes Deutschlands ( KJVD ). Nach der Volksschule besuchte er bis zur 10.
Erich Mielke. geb. 28. Dezember 1907 Berlin. gest. 21. Mai 2000. Gymnasium in Berlin; 1924-1927 Ausbildung und Tätigkeit als Speditionskaufmann, 1925 KPD; 1928-1931 Lokalreporter der "Roten Fahne" und Mitglied des Parteiselbstschutzes; 1931 Flucht in die UdSSR (nach Anklage wegen Mordes an den Polizisten Anlauf und Lenk); Juni 1934 in ...