Yahoo Suche Web Suche

  1. Etwa 4.860 Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 24. Nov. 2023 · * 29.04.1943 - † 24.11.2023 veröffentlicht am 25.11.2023 in WA Zum Trauerfall Anzeigen (1) Kondolenzbuch Kerze anzünden Anzeige Edeltraut Möller geb. Sinn * 15.01.1928 - † 24.11.2023 veröffentlicht am 25.11.2023 in SYKSYK Zum Trauerfall Anzeigen (1) Kondolenzbuch Kerze anzünden Anzeige Edeltraut Möller geb. Sinn * 15.01.1928 - † 24.11.2023

  2. 26. Nov. 2023 · Bei aller Trauer: Viel Zeit bleibt nicht, den Tod eines Angehörigen zu melden. Innerhalb von drei Werktagen sollte dieser Behördengang zum...

  3. 9. Nov. 2023 · Damit machte er sich einen mächtigen Mann zum Feind, Stasi-Chef Erich Mielke. Die Stasi setzte in Kaiserslautern und später in Braunschweig zahlreiche Spitzel auf ihn an. Im März 1983 verunglückte Eigendorf in der Nähe von Braunschweig tödlich. Bis heute wirkt dieser Todesfall nach und gibt Rätsel auf: Unfall oder Stasi-Mord?

  4. en.wikipedia.org › wiki › Erich_MielkeErich Mielke - Wikipedia

    Vor einem Tag · Mielke's grave. Erich Mielke died on 21 May 2000, aged 92, in a Berlin nursing home in Neu-Hohenschönhausen. After being cremated at the crematorium in Meissen, an urn containing Mielke's ashes was buried in an unmarked grave at the Zentralfriedhof Friedrichsfelde in Berlin. An estimated 100 people reportedly attended the funeral.

  5. 25. Nov. 2023 · Fritz Leissner war sein Deckname. Für das NKWD und den GRU war er während des Zweiten Weltkriegs in verschiedenen Ländern tätig. Er war an Sabotage-, Spionage- und Mordaktionen gegen die Nationalsozialisten und ihre Verbündeten beteiligt. Im Jahr 1944 arbeite er bei der Organisation Todt.

  6. 16. Nov. 2023 · Als langgedienter Minister für Staatssicherheit war er ein überzeugter Parteisoldat, der aus Motiven handelte, die er humanistisch nannte: Er war ein Mann mit unglaublicher Machtfülle, ein Karrierist und politischer Überlebenskünstler, ein Arbeitstier, der sein Leben stets der großen Sache unterordnete.

  7. 9. Nov. 2023 · Berlin – geteilte Stadt, Mauerfall und Zusammenwachsen. Am 3. Oktober 1990 ging nicht nur die DDR mit ihrer Hauptstadt Ost-Berlin unter, sondern auch dieses merkwürdiges Gebilde West-Berlin. Dieser Schwerpunkt widmet sich der Geschichte Berlins im Kalten Krieg, bündelt unterschiedliche Perspektiven auf den Mauerfall und ...