Yahoo Suche Web Suche

  1. Etwa 266.000 Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Erich-Ollenhauer-Haus im Bonner Parlaments- und Regierungsviertel war von 1975 bis 1999 die Bundesparteizentrale der SPD. Das Gebäude liegt an der Westseite der Friedrich-Ebert-Allee Ecke Ollenhauerstraße im Ortsteil Gronau. Es wurde nach dem zweiten SPD-Nachkriegsvorsitzenden Erich Ollenhauer benannt.

  2. Das 1975 errichtete Erich-Ollenhauer-Haus ist bis 1999 die Parteizentrale der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands. Google Maps temporär zulassen Die architektonischen Spuren der „Neuen Heimat“, eines Wohnungsbau-Riesen, der dem Gewerkschaftsbund gehört und Anfang der siebziger Jahre fast 300.000 Wohnungen verwaltet, sind nicht immer ...

  3. Herzlich Willkommen im Erich-Ollenhauer-Haus! Wir sind ein offener Treff in Ludwigshafen/Mundenheim für Kinder und Jugendliche ab 6 Jahren. Als Kinder- und Jugendfreizeitstätte bieten wir allen Besucher_innen die Möglichkeit, die Angebote in unserem Haus zur Freizeitgestaltung zu nutzen und sich selbst in unserem Haus einzubringen!

  4. Erich Ollenhauer (* 27. März 1901 in Magdeburg; † 14. Dezember 1963 in Bonn) war von 1952 bis 1963 SPD -Parteivorsitzender und Fraktionsvorsitzender der SPD im Deutschen Bundestag und somit auch Oppositionsführer. Inhaltsverzeichnis 1 Familie und Ausbildung 2 Weimarer Republik 3 Zeit des Nationalsozialismus 4 Nachkriegszeit 5 Literatur 6 Weblinks

  5. Erich-Ollenhauer-Haus in Bonn Schlagwörter Verwaltungsgebäude Straße / Hausnummer Ollenhauerstraße 1 Ort 53113 Bonn Fachsicht (en) Denkmalpflege Erfassungsmaßstab i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000) Erfassungsmethode Auswertung historischer Karten, Geländebegehung/-kartierung Historischer Zeitraum Beginn 1975 Empfohlene Zitierweise

  6. Erich Ollenhauer entstammt sowohl väterlicher- als auch mütterlicherseits einer sozialdemokratisch geprägten Handwerkerfamilie. Ab 1915 kaufmännische Lehre in Magdeburg. Von 1916 an Mitglied der Sozialistischen Arbeiterjugend (SAJ), seit 1918 der SPD. 1919-1920 Volontär bei der sozialdemokratischen "Magdeburger Volksstimme".

  7. 1973 nach den Plänen der Architekten Novotny und Mehner errichtet wurden 2007 die historischen Versammlungs- und Besprechungsorte des Erich-Ollenhauer-Hauses "generalüberholt". Über die fast 300 m² große Halle mit Empfangstresen aus dem Haus der Deutschen Werkstätten Hellerau erreichen Sie das 294 m² teilbare Forum, den alten ...