Suchergebnisse:
Die Erich-Ollenhauer-Promenade wurde 1960 als grüne Fußgängerverbindung vom Schlossüber die Mathildenhöhezur Rosenhöhegeplant. Ihr Herzstück, die Mathildenhöhe, war seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts bereits unterschiedlichen Grünplanungen unterzogen worden.
- Ernst Ludwig Großherzog Von Hessen Und Bei Rhein
* 25.11.1868 Darmstadt † 09.10.1937 Schloss Wolfsgarten Zur...
- Erdmann, Gertrud
* 24.09.1889 Darmstadt † 22.02.1945 Darmstadt Gertrud...
- Grzimek, Waldemar
Von 1968 bis 1983 war er Professor für Bildhauerei an der TH...
- Platanenhain
Der Platanenhain wurde nach 1833 auf der Mathildenhöhe als...
- Hochzeitsturm
Lit.: Mathildenhöhe Darmstadt. 100 Jahre Planen und Bauen...
- Rosenhöhe
Stadt Darmstadt. Hrsg. vom Landesamt für Denkmalpflege...
- Aktuelles
Aktualisierte Artikel: Klinikum Darmstadt; Sonnenuhren;...
- Kontakt
Stadtarchiv Darmstadt Haus der Geschichte Karolinenplatz 3...
- Ernst Ludwig Großherzog Von Hessen Und Bei Rhein
Ein an der Erich-Ollenhauer-Promenade gelegner Nebeneingang zum alten Darmstädter Gefängnis wurde von der TU Darmstadt denkmalgerecht saniert und lädt heute zum verweilen ein. 1834 als Großherzogliches Provinzial-Arresthaus erbaut, wurden das Gebäude bis 1970 als Gefängnis genutzt, dabei schließt es einen Teil der 800 Jahre alten ...
Erich-Ollenhauer-Promenade, Darmstadt. Hier findest du hilfreiche Orte und Ausgehmöglichkeiten auf und in der Nähe von Erich-Ollenhauer-Promenade: Parkplätze, Hotels, Restaurants und weitere Services wie Geldautomaten. In der Liste oder im Stadtplan findest auch du den Ort oder Service, der dich interessiert. Supermärkte in Darmstadt.
23. Juni 2022 · „Die Ollenhauer-Promenade war schon immer der beste Weg, um zu Fuß von der Stadtmitte hinauf zur Mathildenhöhe zu gelangen“, erklärt Mobilitätsdezernent Michael Kolmer. „Die Anerkennung der Mathildenhöhe als UNESCO-Welterbe hat dazu geführt, dass die Gästeströme auf der Mathildenhöhe ebenso wie auf dem Weg dorthin ...
Ein an der Erich-Ollenhauer-Promenade gelegner Nebeneingang zum alten Darmstädter Gefängnis wurde von der TU Darmstadt denkmalgerecht saniert und lädt heute zum verweilen ein. 1834 als Großherzogliches Provinzial-Arresthaus erbaut, wurden das Gebäude bis 1970 als Gefängnis genutzt, dabei schließt es einen Teil der 800 Jahre alten Stadtmauer ein. Der Ort vereint Stadtgeschichte und ...