Yahoo Suche Web Suche

  1. Etwa 275.000 Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Erlenmeyer-Regel. Die Erlenmeyer-Regel wurde von Emil Erlenmeyer formuliert und besagt, dass organisch-chemische Verbindungen, die an einem Kohlenstoffatom mehr als eine Hydroxygruppe (–OH) tragen, nicht stabil sind, sondern zur Abspaltung von Wasser neigen.

  2. Erlenmeyer-Regel. Die Erlenmeyer-Regel besagt, dass nicht mehr als eine Hydroxylgruppe an einem Kohlenstoffatom sitzen darf ( geminale Diole ). Sehr wohl aber dürfen zwei benachbarte Kohlenstoffatome je eine Hydroxyfunktion besitzen ( vicinale Diole).

  3. Die Erlenmeyer-Regel wurde von Emil Erlenmeyer formuliert und besagt, dass chemische Verbindungen, die an einem Kohlenstoffatom mehr als eine Hydroxygruppe (–OH) tragen, nicht stabil sind, sondern zur Abspaltung von Wasser neigen. Stoffe mit zwei (Keton- oder Aldehydhydrate ), mit drei ( Orthocarbonsäuren) oder mit vier (Orthokohlensäure) ...

  4. Erlenmeyer-Regel, die von Erlenmeyer formulierte Regel, daß Verbindungen mit zwei oder drei Hydroxygruppen an einem C-Atom nicht stabil sind, sondern Wasser abspalten. Die folgenden Gleichgewichte liegen deshalb meist weitgehend auf der rechten Seite:

  5. Erlenmeyer-Regel, die von Erlenmeyer formulierte Regel, daß Verbindungen mit zwei oder drei Hydroxygruppen an einem C-Atom nicht stabil sind, sondern Wasser abspalten. Die folgenden Gleichgewichte liegen deshalb meist weitgehend auf der rechten Seite:

  6. Die Erlenmeyer-Regel wurde von Emil Erlenmeyer formuliert und besagt, dass organisch-chemische Verbindungen, die an einem Kohlenstoffatom mehr als eine Hydroxygruppe tragen, nicht stabil sind, sondern zur Abspaltung von Wasser neigen. Stoffe mit zwei , mit drei oder mit vier Hydroxygruppen am selben C-Atom sind im Allgemeinen instabil. Ursache ...

  7. Richard August Carl Emil Erlenmeyer war ein deutscher Chemiker. Von ihm stammen unter anderem die Erlenmeyer-Regel und der Erlenmeyerkolben.