Yahoo Suche Web Suche

  1. Etwa 1.220 Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 23. Nov. 2023 · Dezember 2023 bis 01. Januar 2024. Während der Betriebsruhe sind die meisten Einrichtungen der Universität geschlossen. Bitte informieren Sie sich ggf. bei der entsprechenden Einrichtung über die Öffnungszeiten. Rückmeldung und Beurlaubung. zum folgenden Sommersemester. 01. Dezember 2023 bis 31. Januar 2024.

  2. Vor 6 Tagen · Göttingen ist eine Stadt, die seit dem 18. Jahrhundert durch die Georg-August-Universität (Georgia Augusta) im Wesentlichen von Bildung und Forschung geprägt wird, daher die Bezeichnung Universitätsstadt. 45 Nobelpreisträger kamen aus der Stadt und/oder haben dort gewirkt.

  3. 15. Nov. 2023 · Georg-August-Universität Göttingen Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie Goßlerstraße 14 37073 Göttingen Ab 01.10.2023 übernimmt Prof. Dr. Markus Langer die Leitung der Abteilung für Arbeits- und Organisationspsychologie. Die Website der Abteilung befindet sich gegenwärtig im Aufbau.

  4. 24. Nov. 2023 · Georg-August-Universität Göttingen Institut für Anorganische Chemie Telefon (0551) 39-22829 E-Mail: sven.schneider@chemie.uni-goettingen.de www.uni-goettingen.de/de/356646.html Prof. Dr. Alexander Flügel Universitätsmedizin Göttingen Institut für Neuroimmunologie und Multiple-Sklerose-Forschung Telefon (0551) 39-61158

  5. 24. Nov. 2023 · Vom 24. bis 26. November 2023 begibt sich diese Konferenz an der Georg-August-Universität Göttingen in dieses Spannungsfeld der Internationalisierung.

  6. 22. Nov. 2023 · Die GWDG ist eine gemeinsame Einrichtung der Georg-August-Universität Göttingen und der Max-Planck-Gesellschaft. Sie erfüllt die Funktion eines Rechen- und IT-Kompetenzzentrums für die Max-Planck-Gesellschaft und des Hochschulrechenzentrums für die Universität Göttingen.

  7. 14. Nov. 2023 · Wir forschen über Sandkonflikte in Afrika (L. Aduda), die EU-Energiesicherheit (K. Kurze), internationalen Organisationen als Wissensvermittler (B. Ucaray Mangitli) und institutionelle Designs internationaler Organisationen (A. Jetschke, S. Münch). Mehr zur Forschung.