Yahoo Suche Web Suche

  1. Etwa 492 Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 10. Nov. 2023 · Ernst Heinrich Freiherr von Weizsäcker wurde 1882 als Sohn des Amtsrichters und späteren königlich-württembergischen Ministerpräsidenten Karl Hugo Weizsäcker und dessen Ehefrau Paula, geb. von Meibom, in Stuttgart geboren, wo er auch aufwuchs. Er entstammte einer süddeutschen Familie, die vorwiegend Gelehrte hervorgebracht hat ...

  2. 29. Nov. 2023 · Ernst Ulrich Michael Freiherr von Weizsäcker (* 25. Juni 1939 in Zürich) ist ein deutscher Umweltwissenschaftler [1] und Politiker (SPD). 1998 bis 2005 war er Mitglied des Deutschen Bundestages. Von 2012 bis 2018 war er Ko-Präsident des Club of Rome.

  3. 20. Nov. 2023 · Ernst Heinrich Weizsäcker, ab 1916 Freiherr von Weizsäcker, (* 25. Mai 1882 in Stuttgart; † 4. August 1951 in Lindau) war ein deutscher Marineoffizier, Diplomat, Staatssekretär des Auswärtigen Amtes und Brigadeführer der Allgemeinen SS.

  4. Vor 3 Tagen · Der ehemalige Staatssekretär im Auswärtigen Amt, Ernst Freiherr von Weizsäcker, der 1949 wegen seiner Tätigkeit im Dritten Reich zu sieben Jahren Haft verurteilt worden ist, wird auf Anordnung des US-amerikanischen Hochkommissars in Deutschland, John McCloy, mit sofortiger Wirkung entlassen.

  5. 18. Nov. 2023 · Walter Scheel (FDP) und Karl Carstens (CDU), beide waren Mitglieder NSDAP, sowie Richard von Weizsäcker (CDU) nahmen als Soldaten am Zweiten Weltkrieg teil. Weizsäckers Vater Ernst, welcher der SS angehört hatte, wurde als ehemaliger Staatssekretär im Auswärtigen Amt im "Wilhelmstraßenprozess" wegen Verbrechens gegen die Menschlichkeit 1949 zu einer Haftstrafe verurteilt.

  6. 30. Nov. 2023 · Ernst Freiherr von Weizsäcker, deutscher Gesandter beim Vatikan, muss auf Wunsch des Heiligen Stuhls seine Tätigkeit in Rom beenden. Der Oberbefehlshaber der polnischen Exilstreitkräfte im Westen, General Wladislaw Anders, tritt von seinem Posten zurück; Nachfolger wird der aus deutscher Kriegsgefangenschaft befreite General ...

  7. 25. Nov. 2023 · Gegenüber dem Staatssekretär im Auswärtigen Amt, Ernst Freiherr von Weizsäcker, weist der Sowjetbotschafter in Berlin, Alexei N. Merekalow, auf Chancen für verbesserte Beziehungen hin.