Yahoo Suche Web Suche

  1. Etwa 1.040 Suchergebnisse

  1. Heiße Leasing Deals - Bereits ab 99 € pro Monat. Auto-Leasing zu günstigen Konditionen: Vergleichen Sie Angebote verschiedener Händler.

  1. Suchergebnisse:
  1. Ernst Thälmann war ein kommunistischer deutscher Politiker, Reichstagsabgeordneter in der Weimarer Republik (1924-1933) und Vorsitzender der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD, 1925-1933), der auf Befehl Adolf Hitlers von der Gestapo verhaftet und nach elfjähriger Haft erschossen wurde.

    • Bernhard Von Bülow

      Bernhard von Bülow wurde am 3. Mai 1849 geboren . Bernhard...

    • August Macke

      Zeitliche Einordnung Mackes Zeit (1887–1914) und seine...

    • Willy Brandt

      Willy Brandt wurde am 18. Dezember 1913 geboren . Herbert...

  2. 10. Sept. 2023 · Ernst Thälmann als Kandidat bei der Reichspräsidentenwahl 1932. Ernst Johannes Fritz Thälmann (* 16. April 1886 in Hamburg; [1] † 18. August 1944 im KZ Buchenwald) war ein deutscher Politiker in der Weimarer Republik. Er war von 1925 bis zu seiner Verhaftung im Jahr 1933 Vorsitzender der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD), die er ...

  3. Politiker. 1886. 16. April: Ernst Thälmann wird als Sohn des Gemischtwarenhändlers Johannes Thälmann und dessen Ehefrau Magdalena (geb. Kohpeiss) in Hamburg geboren. 1892/93. Wegen Unterschlagung verbüßen seine Eltern eine einjährige Zuchthausstrafe. Thälmann verbringt das Jahr bei Pflegeeltern. 1893-1900.

  4. Biografie. Ernst Fritz Johannes Thälmann wurde am 16. April 1886 in Hamburg geboren. Nach der Schule nahm er Tätigkeiten als ungelernter Arbeiter auf. Als Transportarbeiter im Hamburger Hafen trat Thälmann 1903 in den Transportarbeiterverband und in die SPD ein. Nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs leistete Thälmann von 1915 bis 1918 ...

  5. 11. Sept. 2023 · Ernst Thälmann, deutscher Politiker (KPD), MdHB, MdR, wurde am 16.04.1886 in Altona, Hamburg geboren und starb am 18.08.1944 in KZ Buchenwald. Ernst Thälmann wurde 58. Der Todestag jährt sich dieses Jahr zum 79. mal.

  6. T. war nach der Entlassung aus der Volksschule als ungelernter Arbeiter v. a. im Hamburger Hafen tätig. Seit 1903 war er Mitglied der SPD und hier auf dem linken Parteiflügel aktiv, 1904 trat er in den Zentralverband der Handels-, Transport- und Verkehrsarbeiter ein. Im Jan. 1915 Soldat an der Westfront, desertierte er im Herbst 1918 und ...