Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Expressionismus (lateinisch expressio ‚Ausdruck‘) ist eine Stilrichtung in der Kunst. Ihre Anfänge und Vorläufer finden sich im ausgehenden 19. Jahrhundert. Wie der Impressionismus, der Symbolismus und der Fauvismus ist der Expressionismus eine Bewegung gegen die Tendenzen des Naturalismus.

  2. 7. März 2017 · Der Expressionismus war eine literarische, musikalische und künstlerische Bewegung, die sich ungefähr zwischen den Jahren 1910 bis 1925 erstreckte. Die Zeit vor dem 1. Weltkrieg wird z.T. als Frühexpressionismus bezeichnet. Der Expressionismus war eine Gegenbewegung zum zu unästhetisch, unkünstlerisch, kalt und positivistisch empfundenen ...

  3. Expressionismus vs. Naturalismus. Der Naturalismus wurde von den expressionistischen Dichtern als kalt, positivistisch und unästhetisch empfunden. Die Expressionisten wollten im Gegensatz zu den Naturalisten nicht die wahrnehmbare Wirklichkeit nachbilden, vielmehr stand der Ausdruck der eigenen Emotionen im Vordergrund. Expressionismus vs ...

  4. 1. Okt. 2021 · Der Expressionismus war eine Kunstrichtung, die auf realistische und genaue Darstellungen von Szenen und Themen verzichtete und versuchte, die subjektive Perspektive der Künstler/innen einzufangen. Der Expressionismus, der als modernistische Bewegung angesehen wird, entwickelte sich vor dem Ersten Weltkrieg in Deutschland, bevor er sich über ...

  5. Vor 4 Tagen · Expressionism, artistic style in which the artist seeks to depict not objective reality but rather the subjective emotions and responses that objects and events arouse within a person. The artist accomplishes this aim through distortion, exaggeration, primitivism, and fantasy and through the vivid, jarring, violent, or dynamic application of ...

  6. Zahlreiche bekannte Gedichte des Expressionismus thematisieren die Stadt bzw. das Leben in einer Stadt. Paul Boldt (1885 - 1921): Auf der Terrasse des Café Josty (1912) Georg Heym (1887 - 1912): Berlin VIII (1910) Georg Heym: Der Gott der Stadt (1910) Alfred Lichtenstein (1889 – 1914): Gesänge an Berlin (1913)

  7. 7. Nov. 2017 · Der Expressionismus legte eine völlig neue Formalität an den Tag. Diese manifestierte sich am stärksten durch die Zerhackung aller Formen. Oftmals gab es keine Rhythmen, keine Reime und auch keine grammatisch korrekten Satzstrukturen. Dafür wurde sehr oft mit Farbsymbolik, Neologismen und Kontrasten gearbeitet.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach