Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Rezeption und Kritik. Auch wenn Kästner mit seinem Roman »Fabian« schon in seiner Entstehungsgeschichte auf zahlreiche Schwierigkeiten stieß und der Verlag ihn dazu anhielt, den Titel zu ändern und freizügige Sexszenen herauszustreichen, wurde er nach seiner Veröffentlichung im Jahr 1931 zu einem großen Publikumserfolg.

  2. Roman-Interpretation für die Sek I/II “Fabian. Die Geschichte eines Moralisten” ist ein 1931 veröffentlichter Roman von Erich Kästner für Erwachsene. Im Mittelpunkt steht der in Berlin lebende Jakob Fabian. Im vorliegenden Material wird Schülern eine kurze Einführung in den Roman gegeben. Anschließend wird der Inhalt kapitelweise ...

  3. Im RomanFabian“ sind diese Beschreibungen kurz und knapp gehalten und konzentrieren sich auf die wichtigsten Elemente, wie zum Beispiel: „Am nächsten Morgen kam Fabian müde ins Büro. Außerdem hatte er einen Kater. Fischer, der Kollege, begann die Arbeit damit, dass er zunächst frühstückte. […] Er sah durchs Fenster, zur Zigarettenfabrik hinüber, und gähnte. Der Himmel war ...

  4. Im 2. Kapitel beschreiben wir Erich Kästners Leben und stellen den zeitgeschichtlichen Hintergrund des Romans Fabian dar. Erich Kästner lebte von 1899 bis 1974. Sein Lebensweg führte ihn von Dresden über Leipzig und Berlin nach München. Prägend für ihn waren die Auflösung der Weimarer Republik und die Machtergreifung der ...

  5. Epoche. Der Roman Fabian (1931) von Erich Kästner ist ein Zeitroman, der die realen Zustände in Berlin am Ende der Weimarer Republik schildert und im Sinne der Neuen Sachlichkeit möglichst distanziert und neutral berichtet. Seine Entstehung wird zunächst beleuchtet. Das Werk enthält mehrere autobiografische Elemente, die nachfolgend ...

  6. "Fabian - Die Geschichte eines Moralisten" ist ein Gesellschaftsroman von Erich Kästner. Die Erstausgabe wurde 1931 von der Deutschen Verlags-Anstalt veröffentlicht. Darin beschreibt der Schriftsteller die Stadt Berlin, kurz vor der Machtergreifung der Nationalsozialisten. Der Roman trägt autobiographische Züge des Autors.

  7. Aufbau des Werkes. In der Spätphase der Weimarer Republik (1929–1933) hatte Deutschland mit massiven ökonomischen und politischen Problemen zu kämpfen, die sich immer mehr verschärften. Der Ausbruch der Weltwirtschaftskrise im Herbst 1929 verschlimmerte die Situation, sodass es zu einem sprunghaften Anstieg der Arbeitslosenzahlen kam.