Yahoo Suche Web Suche

  1. Ihr Portal für Unterrichtsmaterialien. Zeitsparend, individuell, digital. Aktuelle Materialien und Tipps für Ihren Unterricht. Jetzt informieren!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 17. Mai 2024 · Der 13. August 1961 wird als „Tag des Mauerbaus“ bezeichnet, doch eigentlich wurde an diesem Tag nur die Sektorengrenze abgeriegelt. Als Grenzsicherung wurden an diesem und den Folgetagen an einigen Stellen Mauern errichtet, an anderen wurden Zäune aufgestellt und Stacheldraht gezogen.

  2. 24. Mai 2024 · Von 1961 bis 1989 trennte die Berliner Mauer Ost- und Westdeutschland. Sie war ein bedrückendes Zeichen des kalten Krieges, zerriss über Jahrzehnte Familien und sperrte die Menschen der DDR ein, damit sie den Machthabern der SED-Diktatur nicht weglaufen konnten.

  3. 25. Mai 2024 · Dieser berühmte Satz des DDR-Partei- und Staatschefs Walter Ulbricht aus dem Jahr 1961 ist 30 Jahre nach der Maueröffnung 1989 wieder überall zu lesen und zu hören. Im Interview erklärt der Historiker Siegfried Prokop, was es damit auf sich hat und warum die Mauer doch gebaut wurde. Professor Prokop, am 13.

  4. 12. Mai 2024 · Die Berliner Mauer, ein ikonisches Bauwerk, das fast drei Jahrzehnte lang über der deutschen Hauptstadt thronte, ist von großer historischer Bedeutung. Ihr Bau im Jahr 1961 markierte eine tragische Teilung zwischen Ost- und Westdeutschland, doch ihr Fall im Jahr 1989 galt als Symbol der Hoffnung und Wiedervereinigung.

  5. 13. Mai 2024 · Mai 1961 wussten US-Geheimdienste, dass die SED den Bau einer Mauer entlang der Sektorengrenze erwog. Mitgeteilt hatte das ein Abteilungsleiter des DDR-Außenministeriums, der sich in den Westen...

    • Geschichte
    • Leitender Redakteur Geschichte
  6. 12. Mai 2024 · In der Nacht vom 12. auf den 13. August 1961 begann der Bau der Berliner Mauer. Ziel war es, die Massenmigration von Ostdeutschen nach Westdeutschland zu stoppen und die physische Trennung zwischen den beiden Ländern fest zu etablieren. Physische und politische Merkmale der Berliner Mauer.

  7. 16. Mai 2024 · Donnerstag, 16.5.2024, 18:00. Drucken. Die Videokünstler Ina Rommee und Stefan Krauss (KRRO Film) haben mit Menschen aus Ost und West gesprochen, die 1961, im Jahr des Mauerbaus geboren wurden. Die filmischen Interviews vermitteln individuelle Lebensgeschichten, die mit der historischen Zäsur unmittelbar verbunden sind.