Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Lernen & Nachschlagen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 7. Mai 2024 · Das Verhältnis Franz Kafkas zu seinem Vater war zeitlebens schwierig. Als der Autor sich im November 1919 in Schelesen bei Liboch in Böhmen aufhielt, schrieb er seinen berühmten "Brief an den Vater", ein Schriftstück von fast 50 Schreibmaschinenseiten, in dem er die Beziehung zwischen Vater und Sohn einer eindringlichen Analyse unterzog ...

  2. Vor 12 Stunden · Darin findet eine Fremdheitserfahrung, die Kafka bereits als junger Mensch gemacht haben muss, ihren drastischen Ausdruck. An einer Stelle im «Brief an den Vater» resümiert er seine Schulzeit ...

  3. 13. Mai 2024 · Der ausladende Brief besteht aus 103 handschriftlichen Seiten, auf denen Kafka versucht, seinen Konflikt mit dem Vater schreibend zu bewältigen. Viele seiner Lebensschwierigkeiten schreibt er...

  4. Vor einem Tag · Jeder, der sich intensiver mit Kafkas Werk beschäftigt, wird an jenem 100-seitigem „Brief an den Vater“, den er 1919 schrieb und der seinen Empfänger nie erreichen sollte, nicht vorbeikommen. Er war, so erfahren wir von Safranski, „empfindlich gegenüber der banausischen Geringschätzung der Literatur. »Leg es auf den Nachttisch« , sagte der Vater, als sein Sohn ihm einen seiner ...

  5. 13. Mai 2024 · 1919 schrieb Franz Kafka den »Brief an den Vater«. Auf mehr als hundert Seiten schildert er die konfliktreiche Beziehung zum Vater. Er sehnt sich nach Versöhnung, hält sie jedoch für unmöglich. Nur die Hoffnung auf ein friedliches Zusammenleben gibt Franz Kafka nicht auf. Ungeklärt ist, ob es sich um einen echten Brief oder ...

    • Male
  6. Vor einem Tag · Franz KafkaBriefe an die Eltern aus den Jahren 1922–1924. Fischer Taschenbuchverlag, Frankfurt am Main 1993, ISBN 3-596-11323-7. Jürgen Born, Erich Heller (Hrsg.): Franz KafkaBriefe an Felice und andere Korrespondenz aus der Verlobungszeit. Fischer Taschenbuchverlag, Frankfurt am Main, ISBN 3-596-21697-4.

  7. Vor einem Tag · wenn ich sage, dass du mir das Liebste bist; Liebe ist, dass du mir das Messer bist, mit dem ich in mir wühle. Diese Worte richtete Franz Kafka im Herbst 1920 an Milena Jesenská.