Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Erste Anzeichen der Syphilis. 1818, mit 21 Jahren, will Schubert sein Leben ganz der Musik widmen, zunächst als Musiklehrer beim Grafen Esterházy in Zseliz (heute Ungarn). Während der ihm noch ...

  2. Schuberts Vater Franz Theodor, Sohn eines Bauern aus Neudorf in Mähren, Sudetenland (heute Malá Morava) bei Hannsdorf, war Lehrer in einer Pfarrschule. Seine Mutter Elisabeth Vietz aus dem sudetenschlesischen Zlaté Hory war vor ihrer Heirat Köchin in einer Wiener Familie gewesen. Franz wurde als dreizehntes von fünfzehn Kindern geboren ...

  3. Biographie. geboren in Wien als Sohn des Franz Schubert, Schulleiter und seiner Ehefrau Elisabeth, geb. Vietz. Erster Musikunterricht bei Michael Holzer. Hofsängerknabe und Eintritt in das Stadtkonvikt. Musikunterricht bei Wenzel Ruzicka. Unterricht bei Antonio Salieri. Schubert bereitet sich auf den Lehrerberuf vor.

  4. 1. »Franz Schuberts letzte Liebe« (1926) oder »Zwei Herzen im Dreiviertel-Takt« (1930) hießen einige der unzähligen Schubertfilme, »Dein ist mein Herz« (1934) oder »Seine einzige Liebe« (1947), und immer wieder die notorischen drei Mäderl. Paul Hörbiger in der Hauptrolle in »Drei Mäderl um Schubert« anno 1936, das berühmt ...

  5. Franz Schubert – Sein Leben auf einen Blick. Schubert liebte das Wandern. Sein Lebensweg war zwar kurz, und weit herumgekommen ist er auch nicht – aber es war doch einiges los in dieser Zeit ...

  6. Franz Schubert. Die Anfänge (1812-1815) aktualisiert und ergänzt am 29. Februar 2009 von Martin Schlu. zurück - weiter. 1812. Im Mai 1812 stirbt Schuberts Mutter ohne ihren jüngsten Sohn noch einmal gesehen zu haben. Die zweite Katastrophe für Schubert ist der einsetzende Stimmbruch, denn nun kann er nur noch ein Jahr im Konvikt bleiben ...

  7. Er wurde ein produktiver Komponist und scharfsinniger Musiktheoretiker, aber auch ein Dichter, dem die Verse leicht von den Lippen strömten – wie etwa der Text für die von ihm selbst und später von Franz Schubert vertonte Forelle. Als Chefredakteur und Autor eines der ersten deutschen Wochenblätter wurde er später an Fürstenhöfen und in Bürgerhäusern des zersplitterten Landes bekannt.