Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 4 Tagen · Das Archiv der deutschen Frauenbewegung (AddF) veranstaltet in Kooperation mit dem Arbeitskreis für Historische Frauen- und Geschlechterforschung (AKHFG) am 8. November 2024 eine eintägige Tagung, auf der aktuelle Forschungsarbeiten aus dem Feld der Frauen(bewegungs)geschichte vorgestellt werden sollen. Ziel der Tagung ist es, einen Überblick über aktuelle Forschungsprojekte zur Frauen ...

  2. Vor 3 Tagen · Der Weg zum Wahlrecht für Frauen war lang und steinig. Die Geburtsstunde des Frauenwahlrechts in Deutschland lässt sich auf den 12. November 1918 datieren, als nach dem Ende des Kaiserreichs und des Ersten Weltkriegs die Übergangsregierung in Berlin, der sogenannte Rat der Volksbeauftragten, in einem Aufruf „An das Deutsche Volk“ eine neue demokratische Ordnung mit

  3. Vor 5 Tagen · Bis heute prägt die migrantische Frauenbewegung den Berliner Ortsteil Kreuzberg. Sie sind fester Bestandteil deutscher Geschichte und doch bleiben ihre Perspektiven oft ungehört: Beispiele immigrierter Menschen, die sich engagieren und gegen Unterdrückung widersetzen, gibt es zahlreiche. In der Geschichtserzählung aber dominieren die ...

  4. Vor 2 Tagen · Kennzeichnend für den gesellschaftlichen Wandel war eine stark international orientierte Reformbewegung, in deren Verlauf die soziale Frage mit Armutsskandalisierung und -bekämpfung vorangetrieben wurde, Frauen forderten verbesserte Bildungschancen und das Wahlrecht. [4] .

  5. Vor 12 Stunden · 75 Jahre Grundgesetz Blumen, Unkraut, ganze Kerle. 17. Mai 2024, 13:13 Uhr. Eröffnungssitzung des Bundestags am 7. September 1949. Von den 410 Abgeordneten waren 28 Frauen, also nicht mal sieben ...

  6. Vor 4 Tagen · Eine kurze Geschichte 1871 - 1918". Katja Hoyer: „Im Kaiserreich. Eine kurze Geschichte 1871 – 1918“. Kuhlmann, Michael | 13. Mai 2024, 19:35 Uhr. Hören 06:37. Audio herunterladen. Andruck ...

  7. Vor 4 Tagen · Allein in der Strafanstalt Plötzensee starben zwischen 1933 und 1945 rund 3000 Personen (davon rund 250 Frauen) bei amtlichen Hinrichtungen, darunter 89 Widerstandskämpfer des 20. Juli. Deutsches Kaiserreich (1871 bis 1918)