Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Friedrich Braun ist der Name folgender Personen: Friedrich Braun (Verwaltungsbeamter), deutscher Verwaltungsbeamter. Friedrich Braun (Unternehmer), deutscher Wagenfabrikant. Friedrich Braun (Politiker, 1849) (1849–1935), deutscher Politiker (NLP), MdL Hessen.

  2. Eva Braun. Eva Anna Paula Braun (* 6. Februar 1912 in München; † 30. April 1945 in Berlin als am 29. April 1945 verheiratete Eva Hitler) war, wahrscheinlich seit 1932, die der Öffentlichkeit verheimlichte Geliebte Adolf Hitlers.

  3. Friedrich Braun, Eva's parents, was a quiet and obstinate man who married three times and had three children. He was a 1/32 Jew according to the Nazi races laws, but Hitler never knew this. He was a regular visitor on the Berghof and a friend of Hitler's SS Obersturmbannführer Fritz Darges. He died in 1964 and is buried in Rühpolding.

  4. Ihr Steuerberater in Schmallenberg - Bad Fredeburg & Bestwig - Ramsbeck. Die Braun & Friedrichs Steuerberatungsgesellschaft mbH ist eine persönlich geführte Steuerberatungsgesellschaft mit deutschlandweitem Mandantenstamm. Wir betreuen Privatpersonen und Firmen vieler Branchen und Größen in allen Fragen des steuerlichen Rechts und decken ...

  5. Friedrich Braun GmbH. Produkte. Ein umfangreiches Lieferprogramm rund um das Wälzlager. Weltweite Einkaufsverbindungen, spezifisches Know-How und geprüfte Produktqualität sind die Basis für langjährige zufriedenstellende Kundenverbindungen.

  6. Eva Anna Paula Braun wurde am 6. Februar 1912 in München geboren. Ihr Vater war der Berufsschul-lehrer Friedrich Braun (1879-1964), ihre Mutter Franziska Braun geb. Kranburger (1885-1976) hatte vor ihrer Heirat als Näherin gearbeitet. Eva Braun hatte zwei Schwestern: Ilse (1909-1979) und Margarethe „Gretl“ (1915-1987).

  7. Biografie von Friedrich Braun (1862-1942) - Sächsische Biografie | ISGV e.V. Friedrich Braun. In der Person des liberalen Hochschullehrers und Forschers B. spiegelt sich die gesellschaftspolitische Auseinandersetzung vom Ende des 19. Jahrhunderts bis zum Anfang der 1930er-Jahre wider.