Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Friedrich Wilhelm I. hat als zweiter König in Preußen großes Aufsehen in der Welt erregt. Er war der einzige Sohn des ersten Königs Friedrich I. und seiner geistreichen zweiten Gemahlin Königin Sophie Charlotte von Hannover. Geboren am 14. August 1688 in Berlin bestieg er 1713 den preußischen Thron. Der Staat hatte zuvor unter seinem Vorgänger infolge Verschwendungssucht und ...

  2. Die Versuche Friedrichs und seines Vaters eine Versöhnung Karls XII. mit seinem augenblicklich gefährlichsten Gegner, dem Könige von Preußen, herbeizuführen, scheiterten an dem starren Eigensinne des ersteren, den Friedrich auch persönlich in Stralsund nicht zum Nachgeben bewegen konnte. Im Januar 1715 fuhr dieser nach Schweden hinüber und feierte am 4. April seine Vermählung. Von ...

  3. Friedrich aber war zugleich unabhängiger Herzog in Preußen, das nicht zum Reiche gehörte. Dort war seine Erhebung zum Könige möglich; freilich mußte der deutsche Kaiser ihn als König anerkennen. Der Kurfürst scheute am Hofe zu Wien weder Mühe noch Kosten, um die Zustimmung zu erhalten. Endlich willigte der Kaiser ein, und Friedrich versprach dafür, ihm in dem spanischen ...

  4. Friedrich Wilhelm I. (Preußen): 4 Zitate 3 Gefällt mir. Friedrich Wilhelm I. (Preußen) Berühmte Zitate. „Einigkeit macht stark, und da wir stark sein müssen, so müssen wir auch einig sein.“. — Friedrich Wilhelm I. (Preußen) 2. „Es ist nicht so schlimm als wohl man denkt, wenn man's nur recht erfaßt und lenkt.“. — Friedrich ...

  5. Biographie Friedrich Wilhelm I., König in Preußen. Von allen hohenzollerschen Fürsten ist keiner schwerer und länger verkannt worden. Der Geniusglanz, der die Regierung seines Nachfolgers verklärte, ließ die ihr unmittelbar voranliegende Epoche preußischen Staatslebens, die ganz der stillen innern Arbeit geweiht, kaum ein glänzendes, in die Augen fallendes Ereigniß aufzuweisen hat, in ...

  6. 11. Nov. 2008 · Preußens Friedrich II. und Österreichs Maria Theresia: zwei Regenten, die uneingeschränkte Alleinherrscher sein wollten und es dennoch als ihre oberste Pflicht sahen, ihrem eigenen Staat zu dienen.

  7. Friedrich I., König in Preußen (seit 1701), Friedrich III. als Kurfürst von Brandenburg * 11.07.1657 Königsberg, † 25.02.1713 Berlin. Nach dem Tod seines Vaters, des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm, wurde er 1688 als Friedrich III. Kurfürst von Brandenburg. Es gelang ihm, die versuchte Teilung des Kurstaates abzuwehren. F. wandte ...