Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 2 Tagen · Dichter der FreiheitFriedrich Schiller: Diese sieben Werke sollten Sie kennen. 09. Mai 2024, 04:00 Uhr. Mit Goethe begründete Friedrich Schiller einst Weimars Ruf als Klassikerstadt. Am 9. Mai ...

  2. Vor einem Tag · Neue Ausstellungsstücke in Bad Lauchstädt Nationalausgabe und ein Zeugnis von Schillers Liebe. 1789 erhielt Charlotte von Lengenfeld in Bad Lauchstädt den Heiratsantrag von Friedrich von Schiller. In dessen Museum in der Goethestadt liegt nun ein 6.000 Euro teurer Brief, der den Aufenthalt der jungen Frau beweist.

  3. Vor 4 Tagen · Weiterhin sei, so Schiller, all das, was durch Interpretation, Leidenschaft, Unverstand oder Genie als entstellt und verfälscht überliefert angenommen werden muss, auszuschließen. Nimmt man an, das Weltgeschehen sei ein ununterbrochen fortfließender Strom, so ist die Weltgeschichte, nach Schillers Ansicht, nur eine hie und da beleuchtete ...

  4. Vor 5 Tagen · Friedrich Schillers Todestag jährt sich im Mai 2005 zum 200. Mal - ein Jubiläum, das die üblichen publizistischen Feierlichkeiten und Weihen nach sich zieht. Burkhard Müller will den Untiefen der Jubiläumsliteratur entgehen. Weder lässt er Schiller ein weiteres biografisches Begräbnis erster Klasse zuteil werden. Noch tut er ihn als ...

  5. Vor 3 Tagen · Angenommen, aber nicht zugegeben, daß Schillers Vater wirklich ein Alkoholiker gewesen sei, so würde daraus auf keinen Fall geschlossen werden können, daß es für die Volkswohlfahrt besonders ...

  6. Vor einem Tag · Der Vortrag von Helmut Hühn untersucht die poetische Trauerarbeit, die Johann Wolfgang von Goethe nach Friedrich Schillers Tod im Mai 1805 unternimmt: Während zunächst die Versuche scheitern, Schillers „Demetrius“ zu vollenden oder ein Oratorium mit dem Titel „Schillers Todtenfeyer“ zu verfertigen, setzt Goethe dem Freund mit seinem „Epilog zu Schillers Glocke“ ein poetisches ...

  7. Vor 4 Tagen · Friedrich Schiller, Illustration Midjourney AI. Dies ist die zweite, bekanntere Fassung, die nach Schillers Tod veröffentlicht wurde. Hier finden Sie die Originalfassung, in der im wesentlichen eine weiter letztere Strophe vorhanden ist und in der es statt „Alle Menschen werden Brüder“ noch „Bettler werden Fürstenbrüder“ heißt.