Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Bedeutung/Definition. Gruß für eine gute Arbeitsmoral oder auch launischer Kommentar, der sich auf die anstehende Arbeit bezieht [Gebrauch: umgangssprachlich] Rechtschreibung & Silbentrennung. fro | hes Schaf | fen. Begriffsursprung. verkürzt aus „ich/wir wünsche (n) dir/Ihnen/euch ein frohes Schaffen“, die Wendung steht somit im Akkusativ.

    • (7)
  2. 1. ≈ bewältigen. etwas erfolgreich abschließen. Sie hat die Prüfung erst im zweiten Anlauf geschafft. 2. jd schafft etwas ( irgendwohin) irgendwohin bringen. Ich habe die Kiste auf den Dachboden geschafft. 3. etwas schafft jdn. ugs erschöpfen. Die Arbeit hat mich ziemlich geschafft.

  3. Worttrennung: fro·hes Schaf·fen. Aussprache: IPA: [ …] Hörbeispiele: frohes Schaffen ( Info) Bedeutungen: [1] umgangssprachlich: Gruß für eine gute Arbeitsmoral oder auch launischer Kommentar, der sich auf die anstehende Arbeit bezieht. Herkunft: verkürzt aus „ich/wir wünsche (n) dir/Ihnen/euch ein frohes Schaffen“, die Wendung ...

  4. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'Schaffen' auf Duden online nachschlagen. Wörterbuch der deutschen Sprache.

  5. 15. Sept. 2023 · Frohes Schaffen“ ist eine Redewendung im Deutschen und bedeutet so viel wie „gute Arbeit leisten“ oder „mit Freude arbeiten“. Diese bekannte Phrase drückt die positive Einstellung zur Arbeit aus und ermutigt dazu, motiviert und engagiert zu sein.

  6. 29. Dez. 2017 · Am Ende des letzten Arbeitstages dieses Jahres wünsche ich Ihnen ein gutes n eues Jahr – und dies nicht, ohne an dieser Stelle darauf hinzuweisen, dass man nun auch nach der amtlichen Rechtschreibregelung ( § 63 E4, Version 2017) »ein gutes N eues Jahr« schreiben kann. Ob groß oder klein: Es möge für alle ein gutes Jahr werden! Dr. Bopp 29.

  7. 26. Jan. 2017 · Nur Ver­bin­dun­gen, die über­haupt kei­nen Arti­kel haben, schrei­ben wir klein: von klein auf – gegen bar – schwarz auf weiß – grau in grau. 1/2 Ausnahme. Unse­re hal­be Aus­nah­me ist der Super­la­tiv mit am: am kleins­ten. Die­se Aus­drü­cke schreibt man immer klein.