Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Günther Maleuda (* 20. Januar 1931 in Alt Beelitz, Landkreis Friedeberg Nm., Provinz Brandenburg; † 18. Juli 2012 in Bernau bei Berlin, Brandenburg) war ein deutscher Politiker der DDR- Blockpartei DBD, als deren Vorsitzender er von 1987 bis 1990 fungierte. Außerdem war er von November 1989 bis März 1990 Präsident der Volkskammer der DDR ...

  2. Politisch positioniert man sich nichtssagend „in der Mitte“. Beide Parteien ziehen allein in den Wahlkampf. Dabei ist die DBD mit ihrem Spitzenkandidaten Günther Maleuda als Interessenvertretung der Landwirte nicht ohne Chancen. Und die SED?

    • Karin Hartewig
  3. Maleuda übt Kritik an der Art und Weise der Bewertung der deutschen Zeitgeschichte in Ost und West und der deutschen Einheit, die die Gleichheitsgrundsätze nicht beachte. 1994-1998 Abgeordneter des Bundestages als parteiloser Kandidat der offenen Liste der PDS.

  4. 30. Jan. 2022 · Wahl von Günther Maleuda zum DDR-Volkskammerpräsidenten (13.11.1989) petra kirchner. 11.3K subscribers. 11. 914 views 1 year ago. Günther Maleuda wird zum neuen Präsidenten der...

    • 2 Min.
    • 914
    • petra kirchner
  5. www.wir-waren-so-frei.de › index › DetailWir waren so frei

    Günther Maleuda wird zum neuen Präsidenten gewählt. / Direktübertragung von der 11. Volkskammertagung mit der Wahl des Stellvertreters des Präsidenten und der Mitglieder des Präsidiums der Volkskammer der DDR. Werner Jarowinsky wird neuer Stellvertreter des Präsidenten der Volkskammer. / Direktübertragung von der 11. Volkskammertagung mit Aussprache zur politischen Lage in der DDR. Die ...

  6. November 1989 erstmals in geheimer Wahl Günther Maleuda zu ihrem Präsidenten und Hans Modrow zum Ministerratsvorsitzenden. Am 1. Dezember 1989 streicht sie den SED-Führungsanspruch aus der DDR-Verfassung. Zwei Tage später treten SED-Generalsekretär Krenz, Politbüro und Zentralkomitee zurück.

  7. 25. Aug. 1992 · Dr. GÜNTER MALEUDA, Volkskammerpräsident in der Wendezeit, Erstunterzeichner der Komitees für Gerechtigkeit: Wir sind doch keine Kontra-, sondern eine Pro-Bewegung 25.08.1992