Suchergebnisse:
6. März 2015 · Seit Jahren ist Gaucks Lebensituation Zielscheibe der Klatschpresse. Gauck lebt zwar von seiner Ehefrau getrennt, ist aber nicht geschieden und hat eine neue Lebensgefährtin. Die Regenbogenpresse störte sich seit dem Amtsantritt Gaucks daran, dass es in Deutschland lediglich eine „First Freundin“ gibt und keine echte First Lady. Wahlweise ...
Politiker-Memoiren sind dagegen Einschlafhilfen.« ― Neue Zürcher Zeitung »›Erschütterungen‹ erklärt besser als ganze Regalmeter einschlägiger Fachliteratur, wie unsere Demokratie von außen und innen bedroht ist. Gauck besticht durch seinen gesunden Menschenverstand, er weist autoritäre und libertäre Positionen in die Schranken.«
- Gebundenes Buch
26. Mai 2023 · Der sanfte Umerzieher Joachim Gauck erschüttert das Selbstbild der deutschen Politik. In seinem neuen Buch «Erschütterungen» korrigiert der ehemalige deutsche Bundespräsident Wunschdenken und ...
6. Juni 2016 · Mit Joachim Gauck als Bundespräsident kam vor vier Jahren auch eine neue First Lady. Welchen Einfluss Daniela Schadt wohl auf seine jüngste Entscheidung hatte?
1940. 24. Januar: Joachim Gauck wird in Rostock als Sohn eines Kapitäns geboren. 1951. Der Vater wird verhaftet und nach Sibirien deportiert. 1955 wird er begnadigt und kehrt nach Rostock zurück. 1958-1965. Studium der Theologie in Rostock. seit 1965. Tätigkeit bei der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburg.
12. Okt. 2023 · Joachim Gaucks neue Nationale Front. Do, 12. Oktober 2023. Mit einem „breiten Bündnis“ gegen die Alternative für Deutschland will der Alt-Bundespräsident die Partei wie das demokratische Wählervotum stigmatisieren und ausgrenzen. Seine Brandmauer ist die Wiedereinführung der in der DDR bewährten Nationalen Front aller Parteien für ...
In seiner wunderbar erzählten Biographie widmet sich Decker auch erstmals Rilkes schwierigem Verhältnis zu seiner Mutter Phia, dem Nicht-Verhältnis zu seiner lebenslangen Ehefrau Clara und zur Tochter Ruth. Er beschreibt seinen Kampf gegen den körperlichen Verfall, der einen Schlüssel zum Verständnis des Werkes bietet, und deutet seinen Entschluss nach dem Ersten Weltkrieg, kein ...