Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Zur Konstruktion bei Linsenabbildungen nutzt man drei Hauptstrahlen: Parallelstrahl, Mittelpunktsstrahl und Brennpunktstrahl. Mit den Konstruktionsstrahlen können sowohl Abbildungen an Sammellinsen als auch an Zerstreuungslinsen untersucht werden.

  2. Die Brennweite \(f\) ist der Abstand des Brennpunktes zu Linsenebene. Gegenstandsweite \(g\) und Gegenstandsgröße \(G\) beziehen sich auf den abzubildenden Gegenstand, Bildweite \(b\) und Bildgröße \(B\) beziehen sich auf das Bild des Gegenstandes.

  3. Um herauszubekommen, welches Bild eine Linse von einem Gegenstand erzeugt (beziehungsweise ob sie überhaupt ein Bild erzeugt) und wo, verfolgt man den Verlauf der Lichtstrahlen, die von den Gegenstandpunkten ausgehen, durch die Linse.

    • gegenstand zwischen linse und brennpunkt1
    • gegenstand zwischen linse und brennpunkt2
    • gegenstand zwischen linse und brennpunkt3
    • gegenstand zwischen linse und brennpunkt4
    • gegenstand zwischen linse und brennpunkt5
  4. Bei einer Sammellinse wird das Licht hinter der Linse in einem Punkt gebündelt, dem Brennpunkt. Den Abstand zwischen der Linsenmitte und dem Brennpunkt nennst du Brennweite f.

    • gegenstand zwischen linse und brennpunkt1
    • gegenstand zwischen linse und brennpunkt2
    • gegenstand zwischen linse und brennpunkt3
    • gegenstand zwischen linse und brennpunkt4
    • gegenstand zwischen linse und brennpunkt5
  5. Befindet sich der Gegenstand zwischen nahem Brennpunkt \(F\) und der Hauptebene – innerhalb der „einfachen Brennweite“ – entstehen divergente Strahlen und das Bild ist: virtuell; aufrecht; vergrößert; Das entspricht der Verwendung als Lupe!

    • gegenstand zwischen linse und brennpunkt1
    • gegenstand zwischen linse und brennpunkt2
    • gegenstand zwischen linse und brennpunkt3
    • gegenstand zwischen linse und brennpunkt4
    • gegenstand zwischen linse und brennpunkt5
  6. Linsen sind rotationssymmetrische, durchsichtige Körper mit einer Brechzahl verschieden von der der Umgebung und im einfachsten Falle von sphärischen und ebenen Flächen begrenzt. Sie können von einem Punkt des Gegenstandes ausgehende Lichtstrahlen in einem Punkt des Bildraumes wieder ver-einigen (optische Abbildung, reell oder virtuell).

  7. Sie gibt den Abstand der Brennpunkte F 1, 2 (bzw. der virtuellen Brennpunkte oder Zerstreuungspunkte Z 1, 2) von der Linsenebene an (Abb.). Für den Zusammenhang zwischen der Brennweite einer Linse und den Krümmungsradien gilt die Linsenformel .