Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Zur Konstruktion bei Linsenabbildungen nutzt man drei Hauptstrahlen: Parallelstrahl, Mittelpunktsstrahl und Brennpunktstrahl. Mit den Konstruktionsstrahlen können sowohl Abbildungen an Sammellinsen als auch an Zerstreuungslinsen untersucht werden. Aufgaben. Vorlesen.

  2. Der Brennpunkt \(\rm{F_1}\) (Fokus) ist der Punkt, in dem sich parallel zur optischen Achse verlaufende Strahlen nach der Brechung durch die Linse auf der optischen Achse schneiden. Die Brennweite \(f\) ist der Abstand des Brennpunkts von der Linsenmitte.

  3. Die Linsengleichung 1 f = 1 b + 1 g beschreibt den Zusammenhang zwischen Brennweite f, Gegenstandsweite g und Bildweite b bei einer Linsenabbildung. Die Linsengleichung kann mithilfe der Hauptstrahlen und des Strahlensatzes hergeleitet werden. Die Linsengleichung gilt sowohl für Sammel- als auch Zerstreuungslinsen. Aufgaben. Vorlesen.

  4. Die Brennweite ist der Abstand zwischen der Hauptebene einer optischen Linse oder eines gewölbten Spiegels und dem Fokus (Brennpunkt). Eine Sammellinse konzentriert ein parallel einfallendes Strahlenbündel im nach ihr liegenden Brennpunkt (Abbildung rechts, erstes Bild).

  5. Jede Linse hat zwei Brennpunkte. Kommt das Licht von links, liegt der Brennpunkt auf der rechten Seite. Kommt das Licht von rechts, liegt der Brennpunkt symmetrisch zur Linsenmitte auf der linken Seite. Die Brennweite f wird in Millimeter (mm), Zentimeter (cm) oder Meter (m) angegeben.

    • gegenstand zwischen linse und brennpunkt1
    • gegenstand zwischen linse und brennpunkt2
    • gegenstand zwischen linse und brennpunkt3
    • gegenstand zwischen linse und brennpunkt4
    • gegenstand zwischen linse und brennpunkt5
  6. www.cosmos-indirekt.de › Physik-Schule › BrennweiteBrennweite – Physik-Schule

    2. Mai 2024 · Die Brennweite ist der Abstand zwischen der Hauptebene einer optischen Linse oder eines gewölbten Spiegels und dem Fokus (Brennpunkt). Eine Sammellinse konzentriert ein parallel einfallendes Strahlenbündel im nach ihr liegenden Brennpunkt (Abbildung rechts, erstes Bild).

  7. Für die Entfernungen von Gegenstand und Bild vom Brennpunkt, e G und e B, gilt die Gleichung \(e_\text G \cdot e_\text B = f^2\) Bei der zeichnerischen Konstruktion der Bilder versucht man, die Strahlengänge auf die Brechung an einer Ebene, der Linsenebene, zurückzuführen.