Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Gegenstandsweite g gleich der doppelten Brennweite der Linse g = 2 ⋅ f. Ist g = 2 ⋅ f so lässt sich das Bild wie in der Grafik dargestellt konstruieren. Für diesen Fall gilt allgemein: Es entsteht ein reelles Bild, das mittels Schirm aufgefangen werden kann. Das Bild ist höhen- und seitenverkehrt.

  2. 2. Mai 2024 · Die beiden Hauptebenen des optischen Systems sind bei dünnen Linsen identisch. Dann gelten sehr einfache Verhältnisse. Sei $ f $ die Brennweite des Systems, $ G $ die Objektgröße und $ B $ die Bildgröße und es gilt die Linsengleichung $ {\frac {1}{f}}={\frac {1}{b}}+{\frac {1}{g}} $

  3. Die Gegenstandsweite oder Objektweite beschreibt den Abstand zwischen dem abzubildenden Gegenstand (Objekt) und der objektseitigen Hauptebene eines abbildenden optischen Systems aus optischen Linsen und/oder Spiegeln . Die Bildweite ist entsprechend der Abstand des Bildes von der bildseitigen Hauptebene.

    Nr.
    Objektart
    Bildart
    1.
    reell
    umgekehrtes reelles Bild
    2.
    reell
    umgekehrtes reelles Bild
    3.
    reell
    umgekehrtes reelles Bild
    4.
    reell
    nicht umgekehrtes virtuelles Bild
  4. www.cosmos-indirekt.de › Physik-Schule › BrennweiteBrennweite – Physik-Schule

    • Brechkraft
    • Messung Der Brennweite
    • Berechnung Der Brennweite
    • Brennweite in Der Fotografie
    • Abbildungsfehler Mit direktem Zusammenhang Zur Brennweite
    • Literatur

    Der Kehrwert D=1f der Brennweite f wird Brechkraft genannt. Er wird bei Brillengläsern in Dioptrieangegeben.

    Gemäß der Abbildungsgleichung ist bei einer scharfen optischen Abbildung durch eine dünne Linse der Kehrwert der Brennweite gleich der Summe der Kehrwerte der Gegenstandsweite g und der Bildweite b: 1. 1f=1b+1g Dies kann ausgenutzt werden, um die Brennweite der Linse zu bestimmen. Wenn der abgebildete Gegenstand sehr weit entfernt ist, wird der Zus...

    Brechende Fläche

    Als brechende Fläche bezeichnet man die Grenzschicht zwischen zwei optischen Medien mit unterschiedlichen Brechungsindizes. Kommt der Lichtstrahl von links, so sei n der Brechungsindex auf der linken Seite und n′ der Brechungsindex auf der rechten Seite der Grenzfläche. Die Krümmung der Grenzfläche wird durch den Krümmungsradius r beschrieben. Liegt der Mittelpunkt des Kreises, der die Grenzfläche beschreibt, auf der vom einfallenden Licht abgewandten Seite, so ist r positiv, andernfalls nega...

    Linse

    Die Brechung einer Linse der Dicke d ist, z. B. mittels Matrizenoptik, aus den Brechungen ihrer beiden sphärischen Grenzflächen berechenbar. Mit den Brennweiten f2′,f2 und f1′,f1 der beiden Flächen und deren Abstand dergibt sich 1. f′=f1′f2′d−f1′−f2 für die bildseitige Brennweite der Linse. Mit den obigen Gleichungen der Flächenbrennweiten erhält man mit 1. 1f′=n′−nn(1r1−1r2)+(n′−n)2dn′nr1r2 die bildseitige Linsenbrennweite in Abhängigkeit von den Krümmungsradien r1,r2 und den Brechungsindize...

    Dünne Linse

    Die Näherung d≪f ist für d≈0 erfüllt. Diese Näherung bezeichnet man als dünne Linse, und die Hauptebenen der beiden Grenzflächen fallen zusammen (und zwar zur Mittelebene). Die Gleichung für die Brennweite vereinfacht sich zu 1. 1f′=1f=n′−nn(1r1−1r2), wobei wieder von der Mittelebene weg gemessen wird. In der geometrischen Optik heißt D1=n′−nnr1 Vorderflächenbrechwert und D2=n−n′nr2 Rückflächenbrechwert.Obige Gleichung lässt sich damit auch in der Form 1. D=D1+D2 schreiben. Die optische Wirku...

    Aus Brennweite und Aufnahmeformat (bzw. Sensorgröße) ergibt sich in der Fotografie der Bildwinkel.Je größer die Brennweite ist, desto kleiner ist der Bildwinkel (Bildausschnitt) (bei gleichbleibendem Aufnahmeformat) und umgekehrt. Bei manchen Objektiven wird eine Brennweite angegeben, die beim Kleinbildformat (bei digitalen Kameras oft „Vollformat“...

    Die Brennweite ist streng genommen nur in der paraxialen Optik definiert. Jedoch ergeben sich unter bestimmten Bedingungen und vor allem für reale nichtparabolische Linsen diverse sog. Abbildungsfehler, die in einer (teilweise scheinbar) veränderten Brennweite resultieren. In der paraxialen Optik ist es immer möglich, eine Kugelfläche als Paraboloi...

    Max Born: Optik.1972, ISBN 3-540-05954-7 (2. Kapitel).
    Fritz Hodam: Technische Optik.1967.
    Christian Westphalen: Die große Fotoschule – Handbuch digitale Fotopraxis.Rheinwerk Fotografie, ISBN 978-3-8362-7181-3 (Kapitel 2.1)
  5. Gemäß der Abbildungsgleichung ist bei einer scharfen optischen Abbildung durch eine dünne Linse der Kehrwert der Brennweite gleich der Summe der Kehrwerte der Gegenstandsweite und der Bildweite: 1 f = 1 b + 1 g {\displaystyle {\frac {1}{f}}={\frac {1}{b}}+{\frac {1}{g}}}