Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Doris Maria Schröder-Köpf, geb. Köpf (* 5. August 1963 in Neuburg an der Donau) ist eine deutsche Politikerin ( SPD ), Journalistin und Autorin. Als Journalistin hat sie unter anderem für Bild und den Focus gearbeitet. Sie war von 1997 bis April 2018 mit dem SPD-Politiker Gerhard Schröder in dessen vierter Ehe verheiratet [1].

  2. 4. Feb. 2022 · 02/04/2022. Gerhard Schröder, a former German chancellor with close ties to Russia, has been tapped to join the Gazprom supervisory board. Schröder has come under fire in Germany for working in ...

  3. 8. Apr. 2019 · April: Altbundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) feiert am heutigen Sonntag seinen 75. Geburtstag. Anlässlich dieses Jubeltages hat seine Ehefrau Soyeon Schröder-Kim aus dem Nähkästchen ...

  4. www.rnd.de › panorama › gerhard-schroder-und-seine-frauen-AEH2Gerhard Schröder und seine Frauen

    24. Jan. 2022 · Seine erste Frau hieß Eva Schubach, die zweite Anne Taschenmacher. Dann kam Hiltrud Schröder und mit Doris Schröder-Köpf lebte Gerhard Schröder bis 2016 zusammen. Offizielle Fotos seiner ersten beiden Ehefrauen sind rar, dafür gibt es umso mehr von den Frauen, die Schröder während seiner aktiven Zeit als Politiker begleiteten.

  5. bundeskanzler gerhard schröder - Bundeskanzler Gerhard Schröder tritt am 17. September 2005 bei einer Wahlkampfveranstaltung in Recklinghausen auf. In Begleitung des Parteivorsitzenden der SPD, Franz Müntefering, wird um die Gunst der Wähler gerungen.

  6. Gerhard Schröder ist im Zeichen Widder geboren. Widder sind sehr temperamentvolle, dynamische, zielorientierte Charaktere. Immerhin hat er es vom Porzellanverkäufer zum Vorzeige-Rechtsanwalt gebracht,

  7. de.wiktionary.org › wiki › GedönsGedöns – Wiktionary

    Das Wort erlangte im Deutschen ab 1998 eine größere Bekanntheit, als der damalige Bundeskanzlerkandidat Gerhard Schröder eine Ministerin suchte für das "Bundesministerium Familie, Senioren, Frauen und Jugend", das er "Familie und das andere Gedöns" nannte, was später als abwertend rezipiert wurde. Es gibt unterschiedliche Versionen, wo und wann exakt er den Begriff prägte.