Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Besonders bekannt ist sein Ölporträt von 1912. Für Liebermann war Hauptmann „der deutsche Dichter, auch weil er so aussieht“. Ebenso ist von ihm der Ausspruch überliefert: „Einen schöneren Kopf gibt’s kaum“ (beides Nachzulesen in Peter Sprengels Biographie „Gerhart Hauptmann: Bürgerlichkeit und großer Traum“, 2012).

  2. Die Gerhart-Hauptmann-Gesellschaft e. V. ist eine literarisch-wissenschaftliche Gesellschaft mit Sitz in Berlin, die im Jahre 1952 in Baden-Baden gegründet wurde.

  3. Als Gerhart Hauptmann an seinem 50. Geburtstag als zweitem deutschem Schriftsteller nach Paul Heyse der Nobelpreis verliehen wurde, stand er auf der Höhe seines Schaffens. Er feierte den 50. mit 150 geladenen Gästen im Berliner Hotel Adlon, eine zweite sechsbändige Werkausgabe erschien in Deutschland, eine vierzehnbändige in Russland ...

  4. Die Schriftenreihe der Gerhart-Hauptmann-Gesellschaft e.V. wurde 1981 begründet. Gründungsherausgeber waren Martin Machatzke, Wolfgang Paul, Walter A. Reichart und Hans Joachim Schrimpf; heute wird sie von Klaus Hildebrandt (seit Bd. 5), Sigfrid Hoefert (seit Bd. 6) und Peter Sprengel (seit Bd. 14) herausgegeben.

  5. 1 Leben. 1.1 Kindheit und Jugend. 1.2 Studium und Bildhauerdasein. 1.3 Ehe mit Marie Thienemann – Beginn als Schriftsteller. 1.4 Repräsentativer Dichter Deutschlands. 1.5 Wirken in der Zeit des Nationalsozialismus. 1.6 Tod und Überführung. 1.7 Hauptmann-Häuser. 2 Werk. 2.1 Einflüsse. 2.2 Naturalismus. 2.3 Weitere Tendenzen.

  6. Sehr geehrte, liebe Mitglieder und Freunde der Gerhart-Hauptmann-Gesellschaft, unsere diesjährige Mitgliederversammlung findet am 14. November um 14 Uhr im Gerhart-Hauptmann-Museum in Erkner statt. Die Tagesordnung sieht folgende Schwerpunkte vor: Weiterlesen

  7. Zeittafel – Leben und Werk Gerhart HauptmannsGerhart-Hauptmann-Gesellschaft e.V. Berlin. Zusammengestellt von Bernhard Tempel. Ursprüngliche Fassung gedruckt u.d.T. „Daten zu Leben und Werk Gerhart Hauptmanns“, in: Gerhart Hauptmann. München 1999 (Text + Kritik 142), S. 110-115.