Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Bedeutung. ⓘ. den Glauben (2a) betreffende Frage. Beispiele. Glaubensfragen erörtern. ⟨in übertragener Bedeutung:⟩ die Entscheidung ist für die Partei eine Glaubensfrage (eine ihre politische Überzeugung berührende Frage, Angelegenheit) Anzeige. Werbefreiheit aktivieren.

  2. Was ist eine Glaubensfrage? Stellungnahme in Glaubensfragen: Eine Aufgabe der Nationalsynode. Ist die «Ehe für alle» eine Glaubensfrage? Kann die Christkatholische Kirche der Schweiz eigenständig beschliessen, gleichgeschlechtliche Paare zu trauen, oder braucht es dazu einen Beschluss der Internationalen Bischofskonferenz?

  3. Was bedeutet Glaubensfrage? Glaubensfrage (Sprache: Deutsch) Wortart: Substantiv, weiblich. Bedeutung/Definition. Frage, die die Einstellung zu religiösen Inhalten betrifft. Artikel/Genus. Das grammatikalische Geschlecht ist feminin, es heißt also die Glaubensfrage.

  4. DWDS-Wortprofil. Typische Verbindungen zu ›Glaubensfrage‹ (berechnet) Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Glaubensfrage‹ . beschäftigen diskutieren rein religiös strittig zentral. DWDS-Beispielextraktor. Verwendungsbeispiele für ›Glaubensfrage‹. maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora.

  5. Glaube und Religion Glaubensfragen. "Wenn es Gott nicht gäbe, müsste man ihn erfinden", schrieb der Aufklärer Voltaire. Welch doppeldeutige Botschaft an unsere Epoche: Brauchen wir auch im Zeitalter des Individualismus einen Allmächtigen, der Regeln setzt und Trost und Wärme spendet?

  6. uns in Glaubensfragen auf Gott verlassen, dass er uns führt. In der Tat ist es manchmal einfach unser Gefühl, das uns sagt, es zum Gegenstand unseres Glaubens zu machen. Aus diesem Grund sollte alles, was Gegenstand unseres Glaubens ist, von der Heiligen Schrift geprüft werden, um sicherzustellen, dass es mit dem Evangelium übereinstimmt.

  7. Aussprache: IPA: [ ˈɡlaʊ̯bn̩sˌfʁaːɡə] Hörbeispiele: Glaubensfrage ( Info) Bedeutungen: [1] Frage, die die Einstellung zu religiösen Inhalten betrifft. Herkunft: Determinativkompositum aus den Substantiven Glaube und Frage sowie dem Fugenelement -ns. Beispiele: