Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Juni 1777 in Emmendingen) war eine Briefautorin und Schwester von Johann Wolfgang von Goethe . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Trivia. 3 Literatur. 4 Weblinks. 5 Einzelanmerkungen. Leben. Cornelia Friederica Christiana Goethe wurde als zweites Kind der Katharina Elisabeth Textor und des Kaiserlichen Rates Johann Caspar Goethe geboren.

  2. Cornelia Goethe war die 15 Monate jüngere Schwester des berühmten Schriftstellers Johann Wolfgang von Goethe. Wolfgang nannte seine Schwester in einem Brief die "liebe Gefährtin", deren Eigenständigkeit er bewunderte, und deren kluges Urteil ihm ungeheuer wichtig für sein literarisches Schaffen war.

  3. Cornelia Friederica Christiana Schlosser ( geb. Goethe; * 7. Dezember 1750 i n Frankfurt a m Main; † 8. Juni 1777 i n Emmendingen) w ar eine Briefautorin u nd Schwester v on Johann Wolfgang v on Goethe.

  4. 10. März 2017 · Emmendingen 10. März 2017, 18:52 Uhr. Frauen in der ­Geschichte: Das tragische Leben der Cornelia Schlosser. Cornelia Schlosser, die Schwester von Johann Wolfgang Goethe, starb im Alter...

  5. www.goethe.frankfurt.de › deutsch › pt-coreneliCorenelia Goethe - Frankfurt

    ZEITLEBENS LITT CORNELIA AN IHRER „HÄSSLICHKEIT". Zum bevorstehenden Goethejubiläum 1999 in Frankfurt am Main rückt auch die Schwester Goethes, Cornelia, in den Blickpunkt der Aufmerksamkeit. Sie war lange Jahre die Vertraute des berühmten Bruders und konnte dennoch nie aus seinem Schatten heraustreten.

  6. 109 Aufrufe. Goethes Porträtzeichnung der Schwester Cornelia. Dadurch, dass Goethe ein gutes Verhältnis zu seiner Schwester hatte, malte er ein Bild von ihr und hängte es in seinem Gartenhaus auf. Goethe hat das Bild etwa um 1768/1770 gemalt. Auf dem Bild erkennt man Cornelia in der Pubertät von der Seite. Sie war Goethes Schwester.

  7. Von den fünf Geschwistern Goethes überlebte nur seine Schwester Cornelia das frühe Kindesalter. Die Verbindung mit seiner schon mit 26 Jahren verstorbenen Schwester war die engste menschliche Beziehung des jungen Goethe.