Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 28. Jan. 2018 · „Die Dinge mystisch bannen durch das Wort“ Der „Prolog“ (,Prolog zu einem deutschen Dichterwettstreit‘), eines der Gedichte Gottfried Benns aus der Zeit um 1920, beginnt mit den Strophen: Verlauste Schieber, Rixdorf, Lichtenrade. Sind Göttersöhne und ins Licht gebeugt, Freibier für Luden und Spionfassade –.

  2. Gedichte und Prosa. Gelesen von Gottfried Benn. 2MC. München: Der HörVerlag, 1997. Sämtliche Gedichte. Stuttgart: Klett-Cotta, 1998. Das Beste von Benn. Stuttgart: Klett-Cotta Verlag, 2011

  3. Gottfried Benn. Geboren am 2.5.1886 in Mansfeld, gestorben am 7.7.1956 in Berlin. Ausgangspunkt: Nietzsche, der Expressionismus, Desillusionierung, Negation der überlieferten Weltanschauungen. Entscheidender Einfluss auf die nachfolgende Dichtergeneration. In seinen frühen Gedichten provokante Erschütterung der konventionellen Vorstellung ...

  4. In Das moderne Ich widmete er sich der Frage nach der Stellung des Individuums in der Gesellschaft. Nach dem Ersten Weltkrieg experimentierte Benn in seinen Gedichten mit der Montage und orientierte sich an antiken Topoi wie Vollendung und Formstrenge, jedoch im fragmentalen Bewusstsein der Moderne.

  5. 14. Sept. 2012 · Benn-Gedichte. MENSCHEN GETROFFEN. Ich habe Menschen getroffen, die, wenn man sie nach ihrem Namen fragte, schüchtern – als ob sie gar nicht beanspruchen. aaaaa könnten, auch noch eine Benenung zu haben −. „Fräulein Christian“ antworteten und dann: „wie der Vorname“, sie wollten einem die Erfassung. aaaaa erleichtern,

  6. Der Dichter Gottfried Benn (1886–1956), der in vielen seiner späten Gedichte auf den „dunklen Grund“ aller Existenz verweist, singt ein ergreifendes Abschiedslied – das motivisch mit dem Wachstumsgeschehen von Blumen verbunden wird.

  7. BENN schilderte in den Gedichten das Leben in all seiner Negativität und verarbeitete dabei seine Erfahrungen als Pathologe und Arzt, aus denen heraus er einen starken Zynismus entwickelte. BENNs Umgang mit der Sprache beeinflusste die expressionistische Lyrik.