Suchergebnisse:
Nach einem abgebrochenen Studium der Theologie schloss er erfolgreich das Medizinstudium ab. 1912 erschien der erste Gedichtband Morgue und andere Gedichte, welcher wegen der drastischen Themenwahl und saloppen Ausdrucksweise einen Skandal provozierte und den Autor als Vertreter der neuaufkommenden expressionistischen Lyrik schlagartig bekannt m...
- 2. Mai 1886
- deutscher Arzt, Dichter und Essayist
- Mansfeld
- Benn, Gottfried
Benn, Gottfried - Die "Morgue-Gedichte" und die "Statischen Gedichte" im Vergleich 1. Einleitung. Benns lyrische Schaffenswerk ist von unterschiedlichen Entwicklungen geprägt. Die „Morgue-Gedichte“... 2. Benns frühe lyrische Phase der „Morgue-Gedichte“. Grundlage für sein künstlerisches Schaffen ...
Gottfried Die Literatur II. Gottfried Jahrhunderts Morgue Pablo Picasso: Les Demoiselles d’Avignon (1907) I. Expressionismus - zentrale Aspekte Die Stilrichtung ›Expressionismus‹ ist eine der zentralen künstlerischen Strömungen des frühen 20. Jahrhunderts (Zeitraum ca. 1910-20).
20. Mai 2012 · „La Morgue“ heißt das berühmte Leichenschauhaus in Paris. Der bis dahin völlig unbekannte Autor und angehende Militärarzt Gottfried Benn beschreibt in seinem gleichnamigen Gedichtzyklus...
Ein zentrales Werk des deutschen Expressionismus ist Gottfried Benns (1886-1956) Gedichtsammlung Morgue und andere Gedichte (1912). Hierin findet sich auch das Gedicht Kleine Aster, welches das – durch Shakespeare begründete – Motiv der ›schönen‹, daher weiblichen Wasserleiche aufgreift.
8. März 2012 · Lyrik im Leichenschauhaus: Vor hundert Jahren lösten Gottfried Benns „Morgue“-Gedichte einen Skandal aus. Und die Zeilen des damals fünfundzwanzig Jahre alten Dichters irritieren bis heute.