Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Gottfried von Auxerre (* um 1115/20 in Auxerre; † nach 1188 in Hautecombe; auch: Gottfried von Clairvaux) war Zisterziensermönch und nach 1141 persönlicher Sekretär des Zisterzienserabtes Bernhard von Clairvaux, später auch Abt von Clairvaux und Biograph des Heiligen Bernhard.

    • um 1115
    • Gottfried von Auxerre
    • Zisterzienser, Abt und Biograph
  2. Abt in Igny, Clairvaux, Fossanova und Hautecombe. * um 1118 in Auxerre in Frankreich. † 8. November nach 1188 in Clairvaux , heute Ortsteil von Ville-sous-la-Ferté bei Troyes in Frankreich. Gottfried studierte von 1134 bis 1140 in Paris , auch bei Petrus Abaelard, desssen rationalen theologischen Ansatz er später heftig bekämpfte.

  3. Gottfried von Auxerre, 1115-1188: Über Abaelard © Dr. Werner Robl, Neustadt, Juli 2002. Gottfried von Auxerre - auch Gottfried von Clairvaux genannt - war Zisterziensermönch und - nach neuerer Datierung - nach 1141 persönlicher Sekretär - notarius - der Zisterzienserabtes Bernhard von Clairvaux.

  4. Gottfried von Auxerre. Der bedeutendste und auch der erste Verfasser ist der Mönch Geoffrey/ Gottfried von Auxerre. Er war Schüler Abaelards in Paris, wandte sich aber auf die berühmte Pariser Pre-digt Bernhards hin von der Welt ab und trat 1140 mit 20 Freunden in Clairvaux ein.

  5. Gottfried von Auxerre (* um 1115/20 in Auxerre; † nach 1188 in Hautecombe; auch: Gottfried von Clairvaux) war Zisterziensermönch und nach 1141 persönlicher Sekretär des Zisterzienserabtes Bernhard von Clairvaux, später auch Abt von Clairvaux und Biograph des Heiligen Bernhard.

  6. Troyes); er wurde im April 1147 durch Bernhards Sekretär Gottfried von Auxerre redigiert und an Bischof Hermann nach Konstanz geschickt. Erst später wurden in Clairvaux alle drei Teile zusammengefügt und von dort aus verbreitet. Überliefert ist der Text meistens als Anhang zur 'Vita s.

  7. Beschreibung. Bücher I-IX sind eine Sammlung verschiedener Materialien: Sentenzen, Auszüge aus Kirchenvätern, Predigten, Briefen und dem Tractatus de capitulis magistri Gisleberti Porrate des Gottfried von Auxerre, der eine Darstellung des Prozesses gegen die Abendmahlslehre des Gilbert de la Porrée auf dem Konzil in Reims 1148 ist.