Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 23. Nov. 1999 · Zwischen März und Oktober 1990 machten rund 300.000 DDR-Bürger von dem Modrow-Gesetz Gebrauch. Kurz vor der Wiedervereinigung wurde das Gesetz dann wieder durch die DDR-Volkskammer gestoppt ...

  2. 17. Sept. 2004 · Grundstückskäufe in Ostdeutschland auf der Basis des sogenannten "Modrow-Gesetzes" sind nicht sittenwidrig. Das hat der Bundesgerichtshof entschieden. In einem Musterprozess ging es um den ...

    • 2 Min.
  3. Sachenrechtsbereinigungsgesetz. Veröffentlicht am 16.11.2020. Viele Menschen waren nach der Wende sehr froh, das Grundstück, auf dem ihr Haus stand, kaufen zu können. Es bestand einerseits die Möglichkeit, dies nach dem sogenannten Sachenrechtsbereinigungsgesetz zu tun. Man bezahlte dann für den Grund und Boden den hälftigen Verkehrswert.

  4. Landesgesetz über die freiwillige Gerichtsbarkeit (LFGG) Grundbuchsachen. § 32 III Nr. 1 (weggefallen) (zu § 311b I) Telemediengesetz (TMG) Allgemeine Bestimmungen. § 3 III Nr. 3 (Herkunftslandprinzip) Bürgerliches Gesetzbuch § 311b - (1) 1 Ein Vertrag, durch den sich der eine Teil verpflichtet, das Eigentum an einem Grundstück zu ...

  5. 24. Jan. 2024 · Eine gute Vorbereitung beim Grundstücksverkauf ist das A und O. Als Erstes empfiehlt sich ein Blick in den Grundbuchauszug, über den Sie Gewissheit über Eigentumsverhältnisse erhalten. Als alleinige:r Eigentümer:in können Sie das Grundstück verkaufen, besteht eine Eigentümergemeinschaft, benötigen Sie deren Erlaubnis.

  6. 11. Jan. 2008 · Die Beklagte hat das im Eigentum der Stadt Dresden stehende Grundstück zu DDR-Zeiten mit einem Einfamilienhaus bebaut. Am 26.06.1990 beantragte sie den Kauf des Grundstücks zu den Bedingungen des Verkaufsgesetzes vom 07.03.1990 (sogenanntes »Modrow-Gesetz«). Erst am 07.05.1997 kam es zu einem entsprechenden notariellen Kaufvertrag mit der ...

  7. März 1990, verabschiedeten Modrow-Gesetz gab er DDR-Bürgern die Möglichkeit, die Grundstücke, auf denen ihre Häuser standen, preiswert zu erwerben. Aus rechtlichen Gründen (weil z. B. die Eigentümer in den Westen geflohen waren oder nicht ermittelt werden konnten) war in der DDR oftmals das Eigentum an Haus und Grundstück getrennt. Nach ...