Yahoo Suche Web Suche

  1. Etwa 428.000 Suchergebnisse

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Erhalten auf Amazon Angebote für stadtplan guben im Bereich Bücher. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller

  1. Suchergebnisse:
  1. Stadtplan Guben Finde Adressen, Straßen oder interessante Punkte direkt auf der Karte für Guben und finde schnell die Orte, die du suchst. Lass dir Firmen, Freizeitorte und weitere interessante Themen in der Übersicht anzeigen. Karte aktivieren Mehr aus Guben Supermärkte in Guben Alle Straßen in Guben Übernachten in Guben Restaurants in Guben

  2. m.unser-stadtplan.de › Stadtplan › GubenStadtplan Guben

    • Geographische Lage
    • Stadtgliederung
    • Geschichte
    • Bevölkerung
    • Religion
    • Politik
    • Sehenswürdigkeiten und Kultur
    • Wirtschaft und Infrastruktur
    • Persönlichkeiten
    • Weblinks

    Guben liegt in der Niederlausitz im Südosten des Landes Brandenburg am westlichen Ufer der Lausitzer Neiße gegenüber der polnischen Stadt Gubin. Diese schmale Stelle des hochwassergefährdeten Neißetales, an der die Hochflächen im Osten und Westen nur etwa einen Kilometer voneinander entfernt sind, begünstigte in der Gründungszeit der Stadt den Ware...

    Ortsteile der Stadt Guben (mit eigenem Ortsbürgermeister) sind: 1. Bresinchen (Brjazynka) 2. Deulowitz (Dulojce) 3. Groß Breesen (Brjazyna; mit Grunewald, Zeleny Gózd) 4. Kaltenborn (Stuźonk) 5. Schlagsdorf (Sławkojce) Als Wohnplätze sind ausgewiesen: 1. Altsprucke (Stary Sprugow) 2. Am Weinberg (Pśi winicy) 3. Grunewald (Zeleny Gozd) 4. Kloster Vo...

    Ur- und Frühgeschichte

    Bereits in der zweiten Hälfte des 19. und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurden viele archäologische Funde in der Umgebung von Guben entdeckt, die oftmals durch Hugo Jentsch und Kollegen beschrieben und in den Niederlausitzer Mitteilungen der Niederlausitzer Gesellschaft für Anthropologie und Altertumskunde und der Zeitschrift für Ethnologie der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte veröffentlicht wurden. Viele Funde wurden im Gubener Stadtmuseum der Öff...

    Von der Gründung bis zum 18. Jahrhundert

    Erstmals erwähnt wird Guben 1033 als Handels- und Handwerkersiedlung sowie als Marktort an der Kreuzung der Fernstraßen von Leipzig nach Posen und von Görlitz nach Frankfurt (Oder). Anhand von Funden, wie etwa dem Depot von Guben/Bresinchen aus der Frühbronzezeit ist jedoch belegt, dass das Gebiet von Guben bereits um 1700 v. Chr. besiedelt war. Die Siedlung am Ostufer der Neiße war durch den Neiße-Nebenfluss Lubst im Norden und Osten sowie Sümpfe im Süden geschützt. Die geographische Lage is...

    Industrialisierung bis Weimarer Republik

    1815 wurde das Markgraftum Niederlausitz aufgelöst und Guben Kreisstadt in der preußischen Provinz Brandenburg. Zur Biedermeierzeit erschien in Guben der Musenalmanach Helena. Guben erhielt 1846 über die Strecke der Niederschlesisch-Märkischen Eisenbahn-Gesellschaft einen Bahnanschluss nach Frankfurt an der Oder und Breslau. Dieser wurde 1871 um einen Anschluss nach Cottbus seitens der Halle-Sorau-Gubener Eisenbahn-Gesellschaft sowie einen nach Bentschen seitens der Märkisch-Posener Eisenbahn...

    Westliche Reststadt seit 1945

    Gebietsstand des jeweiligen Jahres, Einwohnerzahl: Stand 31. Dezember (ab 1991), ab 2011 auf Basis des Zensus 2011

    Größte Religionsgemeinschaft der Stadt ist die Evangelische Kirchengemeinde Region Guben, die auch für die umgebenden Orte zuständig ist. Gottesdienste der Gemeinde finden in der Klosterkirche, ein...
    Katholische Pfarrgemeinde St. Trinitatis
    Evangelisch-Lutherische Gemeinde Des Guten Hirten: Diese Kirchengemeinde entstand als Reaktion auf die von König Friedrich Wilhelm III. von Preußen zwangsverordnete Union (1830) zwischen Lutheraner...
    Baptisten-Gemeinde Friedenskirche

    Seit 1991 trägt die Stadt Guben den Beinamen Europastadt. Guben ist auch bekannt als Euromodellstadt, in der versucht wird, die im Zweiten Weltkrieg getrennte Stadt wieder zu vereinen. Mit dem Inkrafttreten des Schengener Abkommens auch für Polen fielen am 21. Dezember 2007 die bisher bestehenden Grenzkontrollen zwischen Guben und Gubin weg.

    In der Liste der Baudenkmale in Guben und in der Liste der Bodendenkmale in Guben stehen die in der Denkmalliste des Landes Brandenburg eingetragenen Denkmale.

    Ansässige Unternehmen

    Industriegebiet Guben Süd (ehemaliges Chemiefaserwerk Guben): 1. Werk Guben der Trevira GmbH, eine Tochter der thailändischen Indorama Ventures: Herstellung von Filamentgarnen 2. ATT Polymers, ein Tochterunternehmen der polnischen Grupa Azoty 3. Megaflex Schaumstoff GmbH: Herstellung von Polyurethan-Schaumstoffen 4. Envia Therm GmbH (Heizkraftwerk) 5. Gesellschaft für Anlagenbau Guben mbHIndustriegebiet Guben/Deulowitz: 6. Bäckerei Dreißig 7. Hoffmann Möbelehemaliges Rathaus von Guben: 8. Gub...

    Verkehr

    1. Guben liegt an der Bundesstraße 112 zwischen Frankfurt (Oder) und Forst (Lausitz). 2006 wurde die rund 15 Kilometer lange Ortsumgehung Guben für den Verkehr freigegeben. 2. Guben verfügt im Stadtgebiet über einen Grenzübergang nach Gubin (Polen) für Fußgänger und PKW. Der Transitgrenzübergang Klein Gastrose–Sękowice an der Bundesstraße 97 nach Dresden südlich der Stadt liegt entgegen verbreiteter Ansicht nicht in Guben, sondern in der Gemeinde Schenkendöbern. 3. Die nächstgelegenen Autobah...

    Öffentliche Einrichtungen

    1. Amtsgericht Cottbus, Zweigstelle Guben 2. Außenstelle des Landratsamtes des Landkreises Spree-Neiße 3. Zweigstelle der Agentur für Arbeit Cottbus 4. Bundespolizeirevier Guben 5. Zollamt Guben 6. Polizeirevier Guben

    Söhne und Töchter der Stadt

    Geboren bis 1900 1. Johann von Guben (14. Jahrhundert), Stadtschreiber von Zittau und erster Chronist der Oberlausitz 2. Sebastian Boetius (1515–1573), Theologe 3. Christian Gueintz (1592–1650), Pädagoge und Grammatiker der Barockzeit 4. Johann Crüger (1598–1662), Kirchenliederkomponist, Kantor der Berliner Nikolaikirche 5. Johann Georg Hutten (1615–1683), Generalsuperintendent der Niederlausitz 6. Johann Franck (1618–1677), Jurist, Bürgermeister von Guben, Kirchenliederdichter 7. Johann Preu...

    Mit Guben verbundene Persönlichkeiten

    1. Johann Gottlob Thierbach (1736–1782), Rektor des Lyzeums, 2. Friedrich Wilhelm Döring (1756–1837), Altphilologe, Rektor des Lyzeums der Stadt 3. Michael Friedrich Erdmann Heym (1761–1842), Bürgermeister und Ländesältester der Niederlausitz 4. William Cockerill, Junior (1784–1847), englischer Textilmaschinen- und Wollfabrikant 5. Ernst Vogel (1810–1879), Theologe, 1840 bis 1864 Rektor der Stadtschule, ab 1864 Rektor des Lyzeums, 1848/49 Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung 6. Jo...

    • Brandenburg
    • 03172
    • 45 m
    • 03561
  3. de.wikipedia.org › wiki › GubenGuben – Wikipedia

    Guben ( niedersorbisch und polnisch Gubin; von 1961 bis 1990 Wilhelm-Pieck-Stadt Guben) ist eine Kleinstadt im Landkreis Spree-Neiße in der brandenburgischen Niederlausitz. Die Stadt liegt an der Neiße, die hier die Grenze zwischen Deutschland und Polen bildet.

    • 43,99 km²
    • 45 m ü. NHN
  4. Interaktive touristische Karte für Guben und Schenkendöbern Über Uns Kontakt Datenschutz (03561) 38 67 ti-guben@t-online.de - + Entdecken Radwandern Wasser Veranstaltungen Gastlichkeit Service Wir machen mit! Für das Wohl unserer Gäste und Mitarbeiter. Anreisedatum Abreisedatum 2 Erwachsene 0 Kinder Unterkunft buchen

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Erhalten auf Amazon Angebote für stadtplan guben im Bereich Bücher. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller